• Skip to main content

innoXperts® Innovationsagentur

Innovationsberatung und -consulting

  • Leistungen
    • Innovationskultur
    • Die Open Innovation Platform made in Germany
    • Der InnoCamp® Workshop
    • Methodenkompetenz
      • Das Edison-Prinzip®
    • Werde Ideentrainer*in!
      • Offenes Seminar
    • Innovationsvorträge
  • Referenzen
  • Über uns
    • Das Team
    • Innovationspartner
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
    • Bücher
    • Kartenspiele
    • Methodenkarten
    • Workshop Equipment
    • Ideen-Toolbox Komplettsets
    • Webinare
    • Login – Mein Konto
    • Kasse
    • AGB
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  • Warenkorb
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
Aktuelle Seite: Startseite / InnoBlog / Frische Brise für Rostock oder wofür der Ocean Technology Campus gut sein wird.

Frische Brise für Rostock oder wofür der Ocean Technology Campus gut sein wird.

Update Oktober 2020

Seit Juli 2020 haben wir gemeinsam mit dem OTC Rostock 3 Innovationsworkshops durchgeführt. Die Themen: für unterschiedliche Partner und Akteure eine gemeinsame Vision schärfen, zukunftsweisende Technologiefelder mit (inter)nationalem und regionalem Mehrwert entdecken und eine agile Organisationsstruktur entwickeln.

Was bisher geschah

Eine ambitionierte Runde trifft sich zu unserem ersten Präsenzworkshop nach gefühlten 600 Jahren der Abstinenz direkten Kontaktes mit anderen Menschen. Alles vorschriftsgemäß mit Abstand, Desinfektion, Mundschutz und Unterschriftenliste.

Ort des Geschehens: der alte Fischereihafen an der Unterwarnow auf halber Strecke zwischen Rostock und Warnemünde. Ein verwunschenes Gelände wie aus der Zeit gefallen. Ein bisschen Gewerbe, ein wenig Verfall. Hier und dort Anfänge von etwas Neuem wie dem Studio 301, ein Backsteingebäude mit Türmchen und Rosenbüschen vor der Tür. Die Event-Location beherbergt für zwei Tage unseren innoXperts Innovationworkshop mit den Partnern und Akteuren des Ocean Technology Campus Rostock (OTC Rostock).

innoXperts Innovationsworkshop mit OTC Rostock. Illustration: Sebastian Schröder.
Alter Fischereihafen Rostock
Alter Fischereihafen Rostock.
Studio 301
Innovationsworkshop von innoXperts mit OTC Rostock
innoXperts Team
OTC Rostock Visionen auf Papier
OTC Innovationsworkshop mit innoXperts
OTC Rostock Ideen aus dem Innovationsworkshop

Der OTC Rostock ist ein Konzept und gleichzeitig ein Areal, das von führenden Wissenschaftlern und innovativen Unternehmen getragen wird. Ziel ist es, in Rostock ein internationales Zentrum der Unterwassertechnik und -entwicklung zu errichten. Die Zusammenarbeit von Meeresforscher*innen, Ingenieur*innen und Anwender*innen im OTC soll die nachhaltige Nutzung der Meere und die Entwicklung und den Einsatz innovativer Meerestechnologien für die Zukunft sichern.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist der OTC Rostock einer der 16 Finalisten der ersten Wettbewerbsrunde der Zukunftscluster-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Ministerium will mit der neuen Zukunftscluster-Initiative „die Schlagkraft regionaler Netzwerke nutzen, um aus exzellenter Forschung die Innovationen der Zukunft entstehen zu lassen […].

Entscheidend ist […], dass der Transfer vielversprechender Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich funktioniert. […] Mit unseren Zukunftsclustern verknüpfen wir Deutschlands Spitzenforschung frühzeitiger mit Fragen der Anwendbarkeit und setzen Innovationsprozesse zügiger in Gang. So werden aus den besten Ideen schnell neue Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. […] Mit der Zukunftscluster-Initiative startet der Wettbewerb um die besten Ideen für neue Wertschöpfung in Deutschland.“ Diese Investition in die Zukunft ist dem BMBF insgesamt an die 45 Mio. Euro wert.

Anfang 2021 soll entschieden werden, welcher der Finalisten – von der Küste bis zu den Alpen  – das Rennen machen wird. Der OTC Rostock ist das einzige Projekt aus Mecklenburg-Vorpommern, das es in die zweite Runde geschafft hat. Fünf bis sieben der Zukunftscluster-Projekte werden während einer jeden Wettbewerbsphase gefördert werden. Die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft an einem gemeinsamen Standort soll die Entwicklung von Innovationen deutlich beschleunigen und Jobs bringen, die zukunftstauglich sind. Eine internationale Attraktion mehr hätte Rostock mit dem OTC allemal.

Vor der Attraktion kommt Transpiration: Der OTC Rostock muss kämpfen. Deshalb die Entscheidung für einen Innovationsworkshop zu diesem Zeitpunkt. In vier Monaten muss das Rostocker Konsortium (bestehend aus Partnern und Akteuren des OTC) ein Konzept abliefern, das der starken Konkurrenz standhalten kann und erneut eine Runde weiterbringt.

Eine professionelle Herangehensweise und der systematische Einsatz von Kreativitätstechniken sollen helfen. Neue und vorhandene Ideen müssen zügig gesammelt und auf der Basis zielführender Bewertungskriterien gefiltert werden, so dass ein tragfähiges Konzept entsteht, das Struktur und Inhalte des OTC Rostock schlüssig abbildet und ein solides Fundament für die Umsetzung baut.

Eva Thiede, Expansion Managerin bei Krakenpower bringt es während ihres Intros auf den Punkt „Wo wir hinwollen, wissen wir alle“.  Uwe Freiherr von Lukas, Professor für Maritime Graphics an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock erläutert Motivation und Ausgangslage des Projektes, das Innovationsinkubator für die Ozeane werden soll – von Smarter Aquakultur bis zur Unterwasserrobotik.

Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen sitzen auf der sonnigen Terrasse des Studio 301, denken, diskutieren, ehrgeizig. Der Anspruch ist hoch, die Hoffnungen groß. Das grüppchenweise Grübeln lockert Moderator und innoXperts Inhaber Henryk Mioskowski mit der Frage „Wisst Ihr eigentlich, was die größten Blockaden für Kreativität sind?!“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beeindruckt die Frage ebenso wenig wie die Aufforderung von Dr. Heike Link, Koordinatorin und Projektleiterin der Konzeptionsphase vom Department Maritime Systems (MTS) der Universität Rostock „Lasst uns heute bitte mit derselben Motivation und demselben Impuls wie gestern reingehen“. Das tun die Projektbeteiligten sowieso. Dr. Link und Frank Stüpmann vom Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern sind zuversichtlich.

Die Ideen sind im Fluss und die Teams im Kreativitätstunnel an dessen Ende die Workshopillustration unseres Designers Sebastian Schröder alle Ideen visualisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind überrascht und beeindruckt von der Fülle von Innovationen, die sie in diesen zwei Tagen geschaffen haben. Sämtliche Ideen und Illustrationen sind digitalisiert und stehen den Teilnehmer*innen auf der Open Innovation Platform zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.

Der OTC Rostock wird einen langen Atem und jede Unterstützung brauchen, denn für die Konzeptionsphase des Zukunftscluster Wettbewerbs stehen nur sechs Monate zur Verfügung. Wir werden als innoXperts-Team die Partner und Akteure des OTC Rostock begleiten und sie dabei unterstützen der maritimen Zukunft einen Ort zu bereiten. Wir würden uns sehr freuen mit weiteren Innovationsworkshops unterstützen zu können. Gewinnt der OTC Rostock, gewinnt die Region.

Das Team von innoXperts:

Henryk Mioskowski: Inhaber, Moderator, Gesine Cody: Strategie und Kommunikation, Berichterstattung, Gesine Möller: Fotodokumentation, Sebastian Schröder: Illustration.

Open Innovation Platform by Innolytics AG i.G.

Mehr über die Open Innovation Platform erfahren

Pressemitteilung zum OTC Rostock von Dr. Heike Link, Department Maritime Systeme Universität Rostock:

Zur Pressemitteilung

OTC Partner

  • Department Maritime Systeme Universität Rostock > zur Website
  • Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. (FMV) > zur Website
  • Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
    > zur Website
  • Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) > zur Website
  • Rostock Business, Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH > zur Website

OTC Akteure

  • Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH > zur Website
  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) > zur Website
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) > zur Website
  • Fugro N.V. (Funderingstechniek en Grondmechanica) > zur Website
  • Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT) > zur Website
  • ISC Training & Assembly GmbH > zur Website
  • MonitorFish > zur Website
  • ROSTOCK PORT GmbH > zur Website
  • TenneT TSO GmbH > zur Website
  • Thünen-Institut > zur Website
  • Tiefseeunternehmen Krakenpower GmbH > zur Website
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
  • Warenkorb
  • Impressum
  • Datenschutz