Die Innovationskulturanalyse kurz erklärt von innoXperts®-Inhaber Henryk Mioskowski
Die Innovationskulturanalyse von "Einem der führenden Experten für Innovation in Deutschland"
Aus der Wissenschaft in die Wirtschaft
Dr. Jens-Uwe Meyer (Innolytics AG) ist erfolgreicher Unternehmer und Vorstandsvorsitzender der Innolytics AG. Die Innovationskulturanalyse wurde von ihm entwickelt und ist bei großen Unternehmen und Organisationen im Einsatz.
Finanzdienstleister, Energieversorger, Hersteller oder Versicherungen nutzen die wissenschaftlich fundierte Innovationskulturanalyse und profitieren von messbaren Ergebnissen, konkreten Handlungsempfehlungen und dem Marktvergleich. Die Innovationskulturanalyse ist als digitale Unternehmensanalyse ein solides Fundament für den Aufbau einer leistungsfähigen Innovationskultur.
Innovation lässt sich nur am Ergebnis messen.
Wie die Innovationskulturanalyse zu innoXperts® kam
Die Innovationsexperten Dr. Jens-Uwe Meyer und Henryk Mioskowski waren gemeinsam im deutschsprachigen Raum als Berater unterwegs. Sie brachten Innovationsvorhaben mit auf den Weg und berieten die beteiligten Führungskräfte und Mitarbeiter. Sie entdeckten eine Marktlücke und schlossen diese mit der Innovationskulturanalyse.
Der Nutzen der Innovationskulturanalyse ist einfach und genial. Wir können feststellen, und zwar bevor eine Maßnahme startet, welchen Innovationsgrad, welchen Disruptionsgrad ein Unternehmen in der Entwicklung später ‚auf die Straße bringen‘ kann. Wir vermeiden also gezielt Fehlinvestitionen.
Darüber hinaus können wir Benchmarks zu Unternehmen aus der Branche feststellen. Das heißt, dass wir eine Messung bestimmter Parameter herstellen können, wie z.B. zu führenden Innovatoren einer bestimmten Branche. So können wir Defizite identifizieren oder Bereiche feststellen, in denen das Unternehmen bereits hervorragend aufgestellt ist.
Vorteile und Nutzen der Innovationskulturanalyse
Gemeinsam mit Dr. Jens-Uwe Meyer (Vorstand Innolytics AG) entwickelt(e) innoXperts® Inhaber Henryk Mioskowski die Innovationskulturanalyse fortlaufend weiter.
Die Innovationskulturanalyse identiziert Innovationsbarrieren und gibt eine zuverlässige Auskunft über die aktuelle Innovationsfähigkeit.
Die Innovationskulturanalyse listet diejenigen Bereiche in Unternehmen, in denen sich die Innovationsfähigkeit besonders erfolgreich steigern lässt. Hierzu liefert die Innovationskulturanalyse konkrete Maßnahmen.
Die Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen lässt sich sich jederzeit analysieren, messen und in der Zukunft für einen Vergleich wiederholen. Mit der Innovationskulturanalyse erfahren Unternehmen und Organisationen, welche Innovationen machbar, lohnenswert, erforderlich oder empfehlenswert sind.
Die Innovationskulturanalyse (IKA) mit Marktvergleich
Die Innovationskulturanalyse (IKA): Ergebnis in 30 Minuten
Die Innovationskulturanalyse (IKA) für Innovation gibt es nur von innoXperts®.
Die ca. 30-minütige Online-Umfrage liefert eine verlässliche Basis für die Planung und Umsetzung innovativer Maßnahmen. Die IKA analysiert Innovationstypen, gibt gezielte Handlungsempfehlungen und liefert den Vergleich der Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens mit 200 anderen aus 13 verschiedenen Branchen.
Die Innovationskulturanalyse (IKA) made in Germany
Gemeinsam mit Dr. Jens-Uwe Meyer (Vorstand Innolytics AG) führte innoXperts® Inhaber Henryk Mioskowski viele Beratungsgespräche mit Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Fazit: Führungskräften fehlte ein zuverlässiges Instrument, mit Hilfe dessen sich Innovationsfähigkeit einschätzen und entwickeln lässt. Die IKA schließt diese Marktlücke. Sie ist überall schnell einsetzbar und liefert verlässliche Ergebnisse, die eine optimale Handlungsgrundlage bieten.
Innovation auf der Basis valider Daten
Es fehlte ein Instrument, das Innovationsfähigkeit schnell und einfach messen kann und konkrete Handlungsempfehlungen gibt. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für strategisches Management der Handelshochschule Leipzig (HHL) entwickelte Dr. Jens-Uwe Meyer die Innovationskulturanalyse (IKA). Mit den Ergebnissen der IKA können Unternehmen und Organisationen Innovation auf der Basis valider Daten entwickeln.
Die IKA misst die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Die Innovationskulturanalyse (IKA) ist der ultimative Check für Unternehmen, die wissen wollen, wie innovativ sie wirklich sind, und wie sie innovationsfähig werden können. Die IKA zeigt, welche Hindernisse und Barrieren Innovation in Ihrer Organisation verhindern. Die IKA zeigt die Bereiche, in denen sie tätig werden sollten, um ein Mindset für Innovation zu schaffen. Ein innovationsfreundliches Mindset ist die Grundvoraussetzung, um Erneuerung vorantreiben zu können.
Die Innovationskulturanalyse (IKA) hilft Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Investieren Sie treffsicher. Die IKA zeigt detailliert und exakt in welchen Bereichen Sie besser werden und langfristig wettbewerbsfähig bleiben können. So vermeiden Sie Fehlinvestitionen und Frustration durch unscharfe Maßnahmen.
Das Online-Umfragetool für Führungskräfte und Teams
Aus dem Fragenkatalog der Innovationskulturanalyse (IKA):
Wie denken Führungskäfte und Mitarbeiter*innen über Innovation? Gibt es Wertschätzung und Anreizsysteme für neue Ideen? Ist Innovation Bestandteil der Unternehmenskultur? Wird Innovation im Unternehmen gelebt? Welche Innovationstypen sind in Ihrem Unternehmen tätig? Was passiert mit guten Ideen und Verbesserungsvorschlägen im Tagesgeschäft? Wie schnell können Sie Innovation umsetzen?
Die Innovationskulturanalyse (IKA) mit individuellem Fragenkatalog
Die Innovationskulturanalyse (IKA) nimmt Ihr Unternehmen unter die Lupe und stellt Fragen speziell für Ihr Business. Wir passen die Fragen an Ihre Branche und Ihren Bedarf an. Sie erhalten ein zuverlässiges Ergebnis, mit dem Sie eine tragfähige Innovationsstrategie entwickeln können.
Mitarbeiter:innen für Innovation begeistern und befähigen
Die Innovationskulturanalyse (IKA) gibt konkrete Handlungsempfehlungen in welchen Bereichen Sie sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Innovation fit machen können.
Die IKA untersucht die Qualität der Unternehmenskommunikation. Sie stellt wissenschaftlich fundierte Fragen auf allen Organisationsebenen – von der Führungskraft bis zur Fachabteilung.
Marktcheck: Ihr Unternehmen im Vergleich
Finden Sie heraus, wie Sie Ihre aktuelle Marktposition einschätzen, halten und ausbauen können.
Die Innovationskulturanalyse (IKA) live kennenlernen
Welchen Nutzen hat die IKA für Ihr Unternehmen und Ihr Innovationsvorhaben? Sprechen Sie live mit dem Innovationsexperten Henryk Mioskowski. Er ist der Top-Berater für den Einsatz der IKA, die gemeinsame Auswertung der Ergebnisse sowie die zielführende Planung weiterer Handlungsschritte. Hier geht's zur Beratung für die Innovationskulturanalyse (IKA).
Eine Auswahl von Features der Innovationskulturanalyse (IKA):
Online Umfragetool; wissenschaftlich fundiert, valide, verifiziert; inkl. Marktvergleich mit 200 Unternehmen aus 13 verschiedenen Branchen; geeignet für alle Branchen; alle Organisationsebenen; konkrete Handlungsempfehlungen und eine unbegrenzte Teilnehmerzahl.
Innovationstypen prägen Innovationskultur
Finden Sie heraus, welche Innovationstypen im Unternehmen tätig sind.
Strategie, Werte und Ressourcen für Innovation
Finden Sie heraus, wie handlungsfähig Führungsebene und Teams, Organisation und Umfeld aktuell in Bezug auf Innovation sind.
Feste Bestandteile der IKA sind Ressourcen, Prozesseffizienz und Risikoprofil. Wie effektiv setzen Sie Ressourcen ein? Unterstützen unternehmensinterne Prozesse und Abläufe in Ihrem Unternehmen Innovation? Wie gehen Sie mit Fehlern um? Ihr Risikoprofil zeigt Ihre Bereitschaft Neues auszuprobieren und zeigt Wege, wie Sie Innovation effizienter umsetzen können.
Das Ergebnis gibt übersichtlich und detailliert darüber Auskunft wie es mit der Innovationsfähigkeit in Ihrem Unternehmen aussieht. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und können Innovation gezielt anpacken. Zusätzlicher Nutzen: Ihr Unternehmen im Vergleich mit 200 Unternehmen aus 13 verschiedenen Branchen.
Warum Kundinnen und Kunden die Innovationskulturanalyse (IKA) einsetzen
Die Innovationskulturanalyse bei hohem Innovationsdruck
Kundinnen und Kunden aus Branchen mit hohem Innovationsdruck möchten vor allem vorhandene Innovationsbarrieren identifizieren und beseitigen, Innovationskultur etablieren, die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Anreize (Incentives) aufrechterhalten und stärken. Durch den Einsatz Interner Ideentrainer:nnen soll Innovationskultur im Unternehmen verankert werden.Die Innovationskulturanalyse bei mittlerem bis niedrigem Innovationsdruck
Kundinnen und Kunden aus Branchen mit mittlerem bis niedrigem Innovationsdruck möchten vor allem Innovationspotenzial entdecken. Sie möchten die vorhandenen besten Ideen entdecken. Sie möchten die Ideen der Mitarbeitenden integrieren und in die Verbesserung bzw. Erneuerung von Produkten und Prozessen mit einfliessen lassen. Ziel ist es, Produkte und Services an zukünftige Kundenerwartungen anpassen. Hierzu wird das Optimierungspotenzial u.a. auch mit den global wirksamen Megatrends, wie z.B. Digitalisierung, New Work, Neo-Ökologie oder Silver Society abgeglichen.
Ebenen der Innovationskultur in Unternehmen
Wie Organisationsebene, Mitarbeiterebene, die Führungsebene und das Unternehmensumfeld miteinander interagieren: Die grafische Übersicht zeigt welche Ebenen der Unternehmensstruktur wir betrachten und welche Faktoren in Wechselwirkung zueinander stehen.
Innovationstypen in Unternehmen
Proaktiv, strategisch, innovativ oder operativ?! Unsere Innovationskulturanalyse (IKA) zeigt anschaulich welche Innovationstypen in welchen Teams tätig sind und welchen Einfluss sie auf den Innovationsgrad nehmen.
Entwickeln Sie Innovationskultur weiter.
Kostenloser Schnelltest Innovationskulturanalyse (IKA)
Von einem der "führenden Experten für Innovation in Deutschland"(FAZ): Der kostenlose Schnelltest Innovationskulturanalyse zeigt, wie innovationsfähig Ihr Unternehmen wirklich ist.
Unser Softwarepartner Innolytics AG
Gemeinsam mit unserem Softwarepartner Dr. Jens-Uwe Meyer, Innolytics AG können wir digitalisierte Ideenentwicklung und digitale Innovationsentwicklung ermöglichen.