Das Edison-Prinzip®: einfach genial
Aus der Praxis renommierter Innovationsexperten
Henryk Mioskowski (innoXperts®) und Dr. Jens-Uwe Meyer (Innolytics AG) sind im deutschsprachigen Raum anerkannte Experten für Innovation. Seit 2011 beraten sie Unternehmen und Organisationen rund um Innovation und Transformation – von der Innovationsstrategie über die Moderation von Open Innovation Kampagnen bis zur Befähigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Warum das Edison-Prinzip® entstand
In zahlreichen Beratungsgesprächen stellten Unternehmer und Führungskräfte Fragen zur Herangehensweise an Innovation: Wie kann Innovation zur Kernkompetenz werden? Wie kann sichergestellt werden, dass Ideen umgesetzt werden? Dr. Jens-Uwe Meyer (Innolytics AG) und Henryk Mioskowski (innoXperts®) entwickelten daraufhin das Edison-Prinzip®: ein Baukastensystem mit Hilfe dessen Ideen Schritt für Schritt systematisch entwickelt werden können. Das Edison-Prinzip® stellt sicher, dass die besten Ideen entdeckt und optimal für die Umsetzung vorbereitet werden können.
Woher das Edison-Prinzip® kommt
Dr. Jens-Uwe Meyer (Innolytics AG) und Henryk Mioskowski (innoXperts®) war bekannt, dass der weltberühmte Erfinder nur deshalb über 1.000 Patente anmelden konnte, weil er konsequent systematisch vorging. Die Innovationsexperten analysierten Edisons Vorgehensweise und entwickelten daraus das Edison-Prinzip® für Innovation.
Das Edison-Prinzip®: einfach genial
Aus der Praxis renommierter Innovationsexperten
Dr. Jens-Uwe Meyer (Innolytics AG) und Henryk Mioskowski (innoXperts®) sind seit 2011 anerkannte Experten für Innovation im deutschsprachigen Raum. Sie beraten Unternehmen und Organisationen rund um Innovation und Transformation – von der Innovationsstrategie über die Moderation von Open Innovation Kampagnen bis zur Befähigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Warum das Edison-Prinzip® entstand
In zahlreichen Beratungsgesprächen stellten Unternehmer*innen und Führungskräfte Fragen zur Herangehensweise an Innovation. Sie äußerten insbesondere Bedarf an Methodenkompetenz für Innovations- und Transformationsprozesse. Dr. Jens-Uwe Meyer (Innolytics AG) und Henryk Mioskowski (innoXperts®) entwickelten daraufhin das Edison-Prinzip®: das Baukastenprinzip für eine systematische Ideenentwicklung mit Kreativitätsmethoden, die jederzeit und überall einsetzbar sind.
Woher das Edison-Prinzip® kommt
Dr. Jens-Uwe Meyer (Innolytics AG) und Henryk Mioskowski (innoXperts®) war bekannt, dass der weltberühmte Erfinder nur deshalb über 1.000 Patente anmelden konnte, weil er konsequent systematisch vorging. Die Innovationsexperten analysierten Edisons Vorgehensweise und entwickelten daraus das Edison-Prinzip® für Innovation.
Ich bin ein guter Schwamm, denn ich sauge Ideen auf und mache sie dann nutzbar. Die meisten meiner Ideen gehörten ursprünglich Leuten, die sich nicht die Mühe gemacht haben, sie weiterzuentwickeln.
Was das Edison-Prinzip® ist
Das Edison-Prinzip® ist der Werkzeugkasten für Innovation. Es besteht aus sechs strukturierten Phasen, die kreatives und strategisches Denken miteinander kombinieren.
In jeder Phase stehen Kreativitätstechniken zur Verfügung, die sofort einsetzbar sind. Die Kreativitätsmethoden helfen dabei, die besten Ideen für Innovationen erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Die sechs Phasen decken systematisch den vollständigen Ideenentwicklungsprozess ab: Ideen Erkennen, Definieren, Inspirieren, Sammeln, Optimieren und Nutzen.
Das Edison-Prinzip® strukturiert und beschleunigt den Ideenfindungsprozess. Es befeuert unternehmerische Kreativität und liefert zuverlässig die besten Ideen.


Methodenbeispiel: Die mentale Kamera
Erkunden Sie die Probleme Ihrer Umwelt!
Mit der mentalen Kamera spüren Sie Probleme auf, die anderen nicht bewusst sind. Beobachten Sie Ihre Umwelt und wechseln dabei hin und wieder den Fokus. Die erstaunlichen Ergebnisse sind oft Grundlage genialer Produktideen!Einsatzbeispiel
Suche nach versteckten KundenbedürfnissenSo gehen Sie vor
Gehen Sie dorthin, wo Menschen mit Produkten, Dienstleistungen und Prozessen arbeiten. Beobachten Sie sie ganz genau. Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen. Leiten Sie aus den identifizierten Problemen Chancenfelder ab.
