Referenzen
Innovationsreports und Kundenstimmen

Zukunftstag für die Leipziger Messe
August 2017: innoXperts® unterstützt das Event „Lust auf Innovation“
Wir coachen die Teilnehmenden des Fair Talent Programms bei der Organisation und Durchführung des Innovationstages. Unser Auftrag ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für innovatives Denken und Handeln zu sensibilisieren und zu motivieren. Die Innovationsfähigkeit soll gesteigert und eine innovationsfreundliche Kultur im Unternehmen etabliert werden.
Online-Kampagne für Mainova Solarwettbewerb
Herbst und Winter 2017/2018: innoXperts® unterstützt Open Innovation Kampagne
Wir coachen die Mainova AG bei der Planung, Realisierung und Auswertung eines Online-Wettbewerbs zum Thema Solarenergie. Für die Durchführung setzen wir unsere Open Innovation Plattform ein. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag mit Video.
Transformation bei der OstseeSparkasse Rostock (OSPA)
Seit 2019 bis heute: innoXperts® begleitet in die Zukunft
Wir befähigen die Mitarbeiter:innen der OSPA für Innovation. In Innovationsworkshops wie dem InnoCamp® und bei der Ausbildung Interne:r Ideentrainer:in entdecken die Teilnehmer:innen ihre besten Ideen und erlernen Methoden für die Umsetzung. Für die Durchführung setzen wir unsere Open Innovation Plattform ein. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag über die Zusammenarbeit mit der OSPA.
Erfahrungsberichte und Feedback

Teambuilding für den Burgenlandkreis
Juni 2020: innoXperts® unterstützt regionalen Strukturwandel
Der Burgendlandkreis (BLK) nimmt am Bundesprogramm Unternehmen Revier teil. Im Rahmen des Projektes stellt der BLK Anträge auf Fördermittel für Projekte, die den Strukturwandel fördern. Sieben Landkreise, zwei Städte sowie Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft aus den Regionen wollen das Mitteldeutsche Revier nach vorne bringen. Für fünf Handlungsfelder sind nun Innovation und Initiative gefragt: Tourismus und Kultur, Wertschöpfung und Innovation, Ressourcen, Energie sowie Mobilität und Logistik.
Mit dem Teambuilding-Workshop wollten wir die Identifikation verschiedener Akteure mit einem gemeinsamen Ziel stärken – dem Strukturwandel für die Region. Darüber hinaus war uns aber klar, dass wir innovativ sein müssen und über unseren eigenen „Tellerrand“ hinausblicken müssen, wenn wir das Ziel erreichen wollen. Und wir wollten herausfinden, ob wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind. Raus aus dem Alltag und weg von der „Betriebsblindheit“, die sich manchmal einstellen kann.
Mit dem Workshop haben wir uns Raum und Zeit geschaffen, unseren Horizont zu erweitern und unsere Vorgehensweise zu hinterfragen. Mit dabei waren alle fünf Handlungsfeldmanager*innen der Metropolregion, meine beiden Kolleginnen aus dem Burgenlandkreis und unser Partner im Bereich Controlling, Qualifizierung und Evaluierung des Aufbauwerks Region Leipzig GmbH.
Ich fand es total spannend, vom Alltag wegzukommen und was anderes zu sehen. Wir haben die sechs Methoden des Edison-Prinzip®s kennengelernt mit Hilfe derer man systematisch Ideen entwickeln kann. Auf Basis der Methoden sollten wir für unser Vorhaben einen „schlagkräftigen“ Zeitungsartikel in der Regenbogenpresse entwickeln, um den Strukturwandel hier in der Region voranzutreiben.
Es war interessant herauszufinden, dass jeder für eine andere Ideenentwicklungsmethode zu haben ist. Der eine ist der Problemfinder, ein anderer der Problemlöser und wieder ein anderer präsentiert gerne. Die Stärken aller Teammitglieder zu kennen, hilft uns dabei Abläufe effizienter zu gestalten.
Dann haben wir Ideen geclustert: Wir haben die wichtigsten Ideen gefiltert und die anderen darum herum gruppiert. Daraus konnten wir wiederum neue Ideen entwickeln. Im Fokus standen hier auch ungewöhnliche Perspektiven wie z. B. der „back to nature“-Ansatz. Henryk Mioskowski hat uns an Blättern und Gräsern schnuppern lassen und uns mit den daraus entstehenden Assoziationen arbeiten lassen.
Hieraus haben wir wertvolle Inspirationen für konkrete Projektvorhaben gewonnen, wie z. B. den Erlebnispark für alle Generationen. Sowohl die Bevölkerung als auch die beteiligten Körperschaften könnten dort aktiv sein und die Region erleben, gestalten und miteinander teilen. Ein Kletterpark, Workshopräume für Schulklassen, Labore für Unternehmen und ein Museum über die Geschichte des Reviers könnten Teil des Parks werden.
Als weitere Innovation haben wir im Workshop die Idee für den digitalen Fördermittelscout entwickelt. Wir haben öfter mal Anfragen zu Fördermitteln, die aber nicht zu unserem Projekt passen. Was Unternehmen, Gründerinnen und Gründer brauchen, ist eine bundes- bzw. EU-weite digitale Plattform, auf der sie ihre Vorhaben eingeben und die passenden Ansprechpartner und Programme finden können.
Neben guten Ideen für die Umsetzung hat uns der Workshop in unserer Haltung bestärkt, dass wir länderübergreifend Netzwerken müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

One Company Day für cluno.de
März 2020: innoXperts® unterstützt innovatives Mobilitätskonzept
Die Cluno GmbH mit Sitz in München bietet für Autofahrer ein neuartiges und innovatives Mobilitätskonzept. Wer über ein eigenes Fahrzeug verfügen will, es aber nicht kaufen, leasen, mieten, finanzieren oder sharen möchte, kann bei cluno.com ein Auto abonnieren. Cluno Kunden sind mit dem eigenen Auto mobil, bleiben dabei flexibel, haben volle Kostenkontrolle und müssen sich nicht um all die organisatorischen Dinge kümmern, die ein eigenes Auto mit sich bringt. Abonnenten können nach 6 Monaten jederzeit auf ein anderes Auto wechseln, die Nutzung pausieren oder beenden. Modelle sind flexibel wählbar.
Wir haben ein äußerst komplexes Geschäftsmodell und ambitionierte Wachstumsziele. Im vergangenen Jahr sind wir von 50 auf 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewachsen und möchten in diesem Jahr die Zahl unserer Kunden deutlich steigern.
Um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen, brauchen wir ein gemeinsames Mindset und eine starke Unternehmenskultur. Diese baut auf agilen Vorgehensweise sowie unseren 5 Guiding Principles auf: think big, focus on experience, strive for excellence, get it done, take ownership. Wenn ein Team so stark wächst, wie wir es in den letzten 12 Monaten getan haben, ist es eine kontinuierliche Herausforderung, unsere Unternehmenskultur zu festigen und weiterzuentwickeln. Deshalb haben wir uns für den One Company Day entschieden, bei dem uns innoXperts® begleitet hat. Er sollte das Cluno Mindset mit Leben füllen und alle Teams miteinander vernetzen. Deswegen waren an diesem Tag auch alle 100 Kollegen mit dabei.
Ein Kernelement des Tages war es, das Wachstum von Cluno mit Lego darzustellen. Dabei haben die Teams zwischen den Prototypen rotiert, so dass beispielsweise das Team Operations an dem Prototypen des Teams Customer Success weiterarbeiten musste – eine realitätsnahe Situation, denn Operations muss die Kunden betreuen, die Customer Success akquiriert hat. Dies erzeugte sehr spannende Perspektivwechsel und brachte die Teams noch stärker zusammen.
Nach dem One Company Day haben wir in einer Umfrage unsere Kollegen nach ihrem Feedback und ihren Key Learnings aus dem Tag gefragt: Die Leute hatten nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern es gab wahnsinnig viele „Aha-Momente“, in denen die Kollegen mehr über die Herausforderungen der anderen Abteilungen erfahren haben. Wir werden nun regelmäßig solche One Company Days durchführen, da sie uns als Team in unserem gemeinsamen Growth-Mindset sehr gestärkt haben.

Interne Ideentrainer für Fingerhaus GmbH
innoXperts® unterstützt Innovationskultur
Innovationskultur fest im Unternehmen verankern war das Ziel des Familienunternehmens mit Sitz im hessischen Frankenberg (Eder). Über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauen nachhaltige Fertighäuser aus unbehandelten, heimischen Hölzern aus den nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Umgebung. Bereits jetzt erfüllt die günstige Ökobilanz der Häuser die hohen Voraussetzungen für KfW-55-Darlehen.
Als vor einigen Jahren die Etablierung einer Innovationskultur in unserem Unternehmen in den Fokus rückte, war es uns wichtig, den Verankerungsprozess durch ein firmeninternes Innovationsteam zu unterstützen.
Die Ausbildung von ausgewählten Mitarbeitern aus verschiedensten Bereichen zu internen Ideentrainern und deren Coaching (Begleitung) durch Henryk Mioskowski von innoXperts® führte dazu, dass wir heute über ein nachhaltiges Innovationsmanagement und eine erfolgreiche Ideenentwicklung verfügen.
Das InnoTeam koordiniert das umfassende Ideenmanagement und unterstützt die Kollegen in den einzelnen Abteilungen: vom Erkennen von Innovationschancen, der Generierung, Sammlung und Weiterentwicklung von Ideen über deren Evaluation und Optimierung bis hin zur Präsentation ausgereifter Konzepte vor der Geschäftsleitung. Sie leben die Idee des Ideentrainers hochmotiviert.

Ideenentwicklung für Lohmann & Rauscher (L&R)
innoXperts® unterstützt Empowerment
L&R ist ein international führender Anbieter zukunftsorientierter Medizin- und Hygieneprodukte. Vom klassischen Verbandstoff bis zum modernen Therapie- und Pflegesystem entwickelt das Unternehmen individuelle und nachhaltige Lösungen für die Probleme von Patienten und Healthcare-Professionals.
Unser Ziel war es, eine strukturierte Methodik für den Ideengenerierungsprozess zu erlernen, die nach der Teilnahme am Workshop schnell und effektiv in unsere tägliche Praxis überführt und in der eigenen Prozessumgebung angewendet werden kann.
Henryk Mioskowski vermittelte unserem interdisziplinären Team im Rahmen eines zweitägigen Seminars die Methodenkompetenz für die systematische Ideenentwicklung nach dem Edison-Prinzip® anhand konkreter Aufgabenstellung aus dem Bereich R&D der Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG.
Wir sind nach dem Innovationsworkshop in der Lage, Schritt für Schritt von der ersten Inspiration über die Priorisierung verschiedener Ideen bis hin zu deren Optimierung bewertbare Konzepte zu entwickeln. Unser Ziel, einen effektiven Prozess im L&R Ideenmanagement aufzusetzen und nachhaltig zu etablieren, können wir mit dem erlernten Wissen in jedem Fall erreichen.

InnoCampⓇ für Miele
innoXperts® unterstützt die Entwicklung innovativer Kältegeräte
Miele ist seit seiner Gründung im Jahr 1899 ein unabhängiges Familienunternehmen, das sich seinen Eigentümern, Beschäftigten, Kunden, Lieferanten, der Umwelt und der Gesellschaft in gleicher Weise verpflichtet fühlt. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung von Hausgeräten für die Küche, Wäsche- und Bodenpflege sowie Geräte für den Einsatz in Gewerbebetrieben oder medizinischen Einrichtungen („Miele Professional“). Die vertrauenswürdigste und begehrenswerteste Premiummarke der Welt zu sein, lautet die strategische Vision. Mit einem InnoCampⓇ haben wir dieses Vorhaben begleitet.
Im Innovationsworkshop mit Teilnehmern aus unterschiedlichsten Unternehmensbereichen entwickelten wir mit dem InnoCademyⓇ-Team unter Leitung von Henryk Mioskowski innovative Konzepte für Kältegeräte.
Dem zweitägigen Workshop waren eine umfangreiche Suche nach relevanten Suchfeldern – und daraus die Ableitung der richtigen Suchfragen für die Ideenentwicklung – vorausgegangen. Diese intensive Vorbereitung trug einen großen Teil zum Erfolg unseres Innovationsprojektes bei.
Der Einsatz der Live-Visualisierung der Ideen durch einen Designer unterstützte die weitere Diskussion und Vermittlung der Konzepte sehr. Die so aufbereiteten Konzepte wurden nach dem Workshop von unseren Führungskräften evaluiert und konnten in einem abschließenden Managementworkshop weiterentwickelt werden.
Innovationsberatung für die Öffentliche
innoXperts® berät bei der Entwicklung der Innovationsstrategie
Die Öffentliche Versicherung Braunschweig (Öffentliche) ist seit über 250 Jahren Partner für Versicherungen, Finanzen und Vorsorge für ca. 800.000 Menschen in der Region Südostniedersachsen. Mit der Offensive 2030 ergreift die Öffentliche die Chancen aus dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel. Auf einem gemeinsamen generationsübergreifenden Weg in die Zukunft entwickelt die Öffentliche eine Innovationsstrategie für digitale Kundenkommunikation, neue Produktwelten und wertschöpfende Arbeitsplätze.
Innovation lebt durch Impulse von außen. Daher haben wir uns bewusst für die Einbindung einer externen Beratungsagentur entschieden. Bei der Auswahl spielten neben Budget- und Termintreue ein ganzheitliches bereits erprobtes Realisierungskonzept, Erfahrung in der Beratung regionaler Dienstleister und eine überzeugende Auseinandersetzung mit den Belangen der Öffentlichen eine Rolle.
Mit der externen Beratung wollten wir sicherstellen, dass wir unsere Ziele in Bezug auf unsere Innovationsstrategie erreichen. Dazu gehören u.a. Internes Marketing für die Notwendigkeit von Innovation anhand von Innovationszielen, ein überzeugender Plan für das Erreichen der Innovationsziele sowie die Umsetzung erster Innovationsmaßnahmen bei der Entwicklung der ersten Innovationsstrategie.
Neben dem theoretischen Unterbau hat das innoXperts®-Team mit dem Einbringen praktischer Erfahrung zur Akzeptanz der Innovationsstrategie bei Geschäftsleitung, Führungskräften und Mitarbeitern und zur Mitarbeit bei ersten Initiativen gesorgt. Das Ergebnis der Innovationskulturanalyse war schmerzhaft und erwartbar zugleich. Durch den Marktvergleich mit anderen Unternehmen konnten Innovationsbarrieren aufgezeigt werden. Die Zusammenarbeit mit innoXperts® ist das Beste aus beiden Welten: externe Expertise gepaart mit kollegialer Zusammenarbeit.

InnoCamp®s für den OTC Rostock
Juli 2020: innoXperts® unterstützt Nachhaltigkeit
Der Ocean Technology Campus Rostock (OTC Rostock) ist ein Konzept und ein Areal, das führende Wissenschaftler*innen und innovative Unternehmen zum internationalen Zentrum für Meeresforschung und Unterwassertechnologie machen wollen.
Die richtigen Fragen stellt man sich meistens nicht selber.
Seit Juli 2020 begleiten wir als Innovationsagentur innoXperts® die Partner und Akteure auf dem Weg zum Zukunftscluster, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im Februar 2021 kam der Zuschlag für die nächsten drei Jahre. Hier können Sie nachlesen was bisher geschah und hier gehts zum Interview mit Dr. Heike Link.

Innovation Day für die Innung für Orthopädie-Schuhtechnik
Oktober 2020: innoXperts® unterstützt Zukunftstag
Die Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Rheinland/Westfalen mit Sitz in Düsseldorf vertritt über ihren Innungsverband die Interessen der Mitglieder und Branche gegenüber Politik, Spitzenverbänden der Krankenkassen, Ärzte-, Therapeuten- und Patientenverbänden und der Industrie. Insgesamt sind rund 500 Mitglieder der Innung angeschlossen.
Es war sehr gewagt, denn der Orthopädieschuhtechniker an sich ist auf eine liebenswerte Art eher bodenständig und traditionell. Nach dem Motto „Schuster bleib bei deinem Leisten“ sind Neuerungen und deren Nutzen für das eigene Unternehmen erstmal nicht so beliebt.
Wir hatten den Zukunftstag für 240 Teilnehmer und vier Stunden gebucht. An ca. sechs Stationen haben wir unter anderem mit Pfeilen geschossen und Lego gespielt. Besonders witzig war, dass genau das angenommen wurde, wovon ich vermutet hatte, das würde gar nicht gehen. Das war eben das Lego-Spielen.
Als ich gesehen habe, mit welcher Begeisterung selbst die „alten Hasen“ mit Lego absolut kreative Prototypen gebaut haben, war ich hin und weg. Es war für mich überraschend zu sehen, dass von 240 Leuten nur drei nicht mitgemacht haben. Alle anderen waren voll bei der Sache, auch die Älteren.
Erstmal haben alle so ein bisschen gebraucht, um aufzutauen. Danach war die Stimmung super klasse. Unser Fehler war, dass wir das Programm zu vollgepackt hatten. Eine Station hätten wir weglassen und danach mehr Zeit für Präsentation und Diskussion einbauen. Wir hätten noch zwei bis drei Stunden haben müssen, um alle Ideen nochmal durchzusprechen.
Was wir uns für das nächste Mal auch noch wünschen, ist mehr Zeit für die Gruppen an den einzelnen Stationen. Je nachdem wie sich die aktuelle Lage entwickelt, planen wir mit einer kleineren Gruppe, evtl. mit dem Vorstand, ein weiteres Zukunftswochenende.

Innovation für die OstseeSparkasse Rostock (OSPA)
September 2019 bis heute: innoXperts® unterstützt Transformation
Bis heute begleiten wir die Teams der OSPA auf dem Weg zu einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Innovationskultur. Wir befähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich proaktiv und konstruktiv in den Wandel einbringen zu können. In den InnoCamp®s haben wir gemeinsam Chancen und Handlungsfelder identifiziert. Auf der Open Innovation Platform haben die OSPA-Teams bereits erfolgreich Ideen bis zum Konzept ausgearbeitet. Im nächsten Schritt werden wir ausgewählte Mitarbeiter:innen zu Internen Ideentrainer:innen qualifizieren. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag.
Seit dem Sommer 2019 arbeiten wir mit der Rostocker Innovationsagentur innoXperts® zusammen. Wir freuen uns in dem Team einen starken lokalen Partner für unsere Innovationen gewonnen zu haben.
Der Austausch zwischen Henryk Mioskowski und dem OSPA Innovationsteam findet auf Augenhöhe sowie sehr regelmäßig statt. Schon jetzt können wir durch die Hilfe und Instrumente der innoXperts® erste Innovationsprojekte, wie z.B. Gamification „auf die Straße bringen“ und uns mit einem konkreten Angebot für eine neue Zielgruppe öffnen.
Mit OSPA Ideas integrierten wir eine Plattform, die allen Mitarbeitern das Einstellen und Bewerten von Ideen ermöglicht. Künftig werden wir mit Hilfe von innoXperts® unseren Innovations- und Projektablauf neu strukturieren. Dazu soll unter anderem ein Projektmanagement-Tool auf OSPA Ideas integriert werden.
Zusätzlich werden wir im Rahmen unserer Innovationsstrategie OSPA INNOVATION® unternehmensinterne Ideentrainerinnen und Ideentrainer ausbilden, welche bei künftigen Projekten oder Meetings gezielt eingesetzt werden können. In Zukunft werden sie sicherstellen, dass wir unser Innovationspotenzial frühzeitig erkennen und rechtzeitig in neue und zeitgemäße Produkte und Dienstleistungen umsetzen können. Weiterhin werden durch die OSPA-Löwen Jury die Ideen der 1. OSPA Ideas Kampagne bewertet werden. Weitere Kampagnen werden folgen.

Methodenworkshop für die SIV AG Rostock
Februar 2020: innoXperts® unterstützt Führungskräfte
Das Unternehmen feiert 2020 sein 30jähriges Bestehen und bietet seit 1990 im Verbund mit der international erfolgreichen Harris Group Softwarelösungen und Services für die Energie- und Wasserwirtschaft.
Das Wichtigste, was wir im Methodenworkshop gelernt haben, war die Antwort auf die Frage: Wie komme ich überhaupt auf Ideen? Die Kreativitätsmethoden haben wir in diesem Zusammenhang als Türöffner erlebt. Sie sorgen dafür, dass das Gehirn offen ist und auch weiß wofür es Ideen entwickeln soll.
Man sperrt also nicht die vermeintlich Kreativen ins stille Kämmerlein und lässt sie auf Kommando kreativ sein, sondern holt eine Mischung aus verschiedenen Teams mit ins Boot und gibt ihnen die richtigen Werkzeuge in die Hand. Bei uns waren Vertriebler, Consultants, Software- und Projektentwickler sowie Partnermanager und Lösungsarchitekten dabei. Selbst Teilnehmer, die sich für gar nicht kreativ gehalten hatten, konnten anhand der Methoden Innovationsideen erarbeiten.
Was wir alle gelernt haben: Innovation und Ideenentwicklung kann man methodisch anpacken und organisieren. Durch gezielte kleine Methodenbausteine sind wir auf Ideen gekommen, an die so vorher keiner gedacht hätte und die auch tatsächlich umsetzbar sind. Aus zwei grundlegenden Fragen konnten wir sieben coole Ideen generieren, drei bis vier davon mit hohem Umsetzungspotenzial.
Der Methodenworkshop hat auch eine Motivation erzeugt: dranzubleiben und sich aktiv an der Umsetzung zu beteiligen. Hier hilft uns ganz besonders die Ideen-Toolbox, die für uns als Erinnerungsbox funktioniert. Es bleibt einfach mehr hängen, wenn man was in der Hand hat.
Insgesamt war der Methodenworkshop für uns auch ein Teambuilding-Prozess, in dem jeder seinen Platz findet und etwas, dass das Tagesgeschäft bereichert. Die bittere Pille dabei ist: Innovation kann man nicht isoliert und allein. Man braucht die Perspektiven anderer Abteilungen und am besten auch die der Kunden. Weitere Workshops auf dem Weg zur Umsetzung sind auf alle Fälle in Planung.

Methodenworkshop für die SKG Steuerberatungsgesellschaft mbH
April 2020: innoXperts® unterstützt Digitalisierung
Von digitaler Steuerberatung über Finanzbuchhaltung bis zur Unternehmensberatung: Das Team von Steuerberaterin Steffi Köchy-Gellfart berät Mandantinnen und Mandanten in Halberstadt. Digitalisierung kristallisierte sich in unseren Vorgesprächen als eines der zentralen Themen für den Methodenworkshop heraus. Das Ziel: mit Hilfe der Kreativitätsmethoden Ideen für die Steuerkanzlei der Zukunft entwickeln.
Das Wichtigste, was ich gelernt habe war, dass jeder Menschentypus für Innovation gebraucht wird. Wir haben vorwiegend mit analytisch denkenden Menschen zu tun, die erstmal denken „Dafür bin ich doch gar nicht geeignet“.
Es ist ja schön und gut, dass es Menschen gibt, die eine Idee nach der anderen haben, doch spätestens dann, wenn Sie Ideen bewerten, auswerten oder umsetzen möchten, benötigen Sie Menschen mit einem kritischen analytischen Blick. Im Workshop haben wir erlebt, das wirklich jede/r gebraucht wird, wenn man Dienstleistungen und Prozesse optimieren oder neu erfinden will.
In den Vorgesprächen waren wir zu dem Schluss gekommen, dass es gut wäre, Mandantinnen und Mandanten mit einzuladen, was wir auch getan haben, so z.B. eine Marketingfirma mit der wir eng zusammenarbeiten. Die fünf externen Gäste haben uns den „Spiegel vorgehalten“, was uns im Innovationsprozess sehr geholfen hat.
Zuerst waren wir alle unsicher. Während der Vorstellungsrunde hatte ich die Karte „Kanalisation“ gezogen. Dazu sollte ich mir was ausdenken und mich vorstellen. Nach der ersten Gedankenblockade fiel mir der Tag ein, an dem ich meinem Neffen das Leben gerettet habe. Er war in einen Brunnen gefallen und ich konnte ihn gerade noch herausziehen. Also stellte ich mich als Retterin vor. Der Tag, an dem ich die Karte zog, hatte mein Neffe Geburtstag. Er dankt mir bis heute, dass ich damals zur Stelle war.
Ansonsten waren wir allesamt nach zwei Tagen total platt. Neun bis siebzehn Uhr ist für mich an sich ja keine außergewöhnliche Arbeitszeit, aber alles war so anders. Statt am Schreibtisch Routine abzuarbeiten hieß es, „So, jetzt machen wir mal den Funkenflug“ (Eine meiner Lieblingsmethoden). Herr Mioskowski hatte ja bereits angekündigt, dass es anstrengend wird und er hatte Recht.
Es hat sich gelohnt: Die Gäste waren beeindruckt vom Engagement meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihrer Fähigkeit auf etwas wirklich Neues einzulassen. Wir als Team haben zwei schöne intensive Tage erlebt, die uns als Team nähergebracht und unseren Horizont erweitert haben. Unsere Idee aus dem Methodenworkshop Digitale Kanzlei 2022 werden wir definitiv umsetzen.

Interne Ideentrainer für die VNG AG
innoXperts® unterstützt Multiplikatoren
Die Wurzeln der VNG AG liegen seit mehr als 60 Jahren in Ostdeutschland. Hier wurde 1958 die „Technische Leitung Ferngas“ als Direktionsbereich des Stromversorgers VEB Verbundnetz West in Dessau gegründet. Am 29. Juni 1990 folgte im Zuge der deutsch-deutschen Wirtschafts- und Währungsunion die Gründung der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG AG) in Leipzig, als erstes vollständig privatisiertes Unternehmen Ostdeutschlands. Ausgewählte Mitarbeiter*innen werden zu Internen Ideentrainer*nnen ausgebildet und sollen im Unternehmen als Multiplikatoren Innovation vorantreiben.
Wir, zwölf Mitarbeiter der Initiative „Querdenker“ der VNG-Gruppe, haben die Möglichkeit bekommen zu internen Ideentrainern ausgebildet zu werden. Dazu möchten wir Henryk Mioskowski, Inhaber der InnoCademy®, für seine Unterstützung herzlich danken, der uns auf kreative und spielerische Art und Weise aus der innovativen Reserve gelockt hat.
Innerhalb von drei intensiven Tagen haben wir gelernt, wie Probleme erkannt, konkret definiert und auf Basis dessen Ideen systematisch entwickelt werden sowie welche Kreativtechniken diesen Prozess aktiv unterstützen.
Nach Abschluss der Ausbildung mit integriertem Moderationstraining und einem „training on the job“ agieren wir nun, neben unserer hauptberuflichen Tätigkeit, in der Rolle der Ideentrainer als interne Dienstleister und Multiplikatoren im Hause der VNG für die unterschiedlichsten Fachbereiche und Projekte.
Die Initiative „Querdenker“ ist eine von Mitarbeitern geschaffene, identitätsstiftende Ideenwerkstatt für Mitarbeiter der VNG Gruppe. Diese dient als neutrale Innovationsplattform, die u. a. eine Basis für die Generierung innovativer Ideen zu Zukunftsthemen mithilfe strukturierter Kreativprozesse schaffen soll.

InnoCamp® für die WAREMA Group
innoXperts® unterstützt die Entwicklung innovativer Sonnenschutzprodukte
Die WAREMA Group entwickelt und liefert innovative Produkte in den Sparten Sonne & Lebensräume sowie Kunststoff & Engineering. Der Unternehmensverbund hält eine führende Marktposition und legt in beiden Sparten hohen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit Partnern sowie auf den Ausbau von Kompetenzen und innovativen Technologien. Zukünftige Trends und Marktentwicklungen sind für die WAREMA Group Teil der Unternehmensstrategie.
Gemeinsam mit Henryk Mioskowski, seinem agilen InnoCademy®-Team, Branchenexperten und externen Partnern entwickelten wir im InnoCamp® in knapp zwei Tagen Konzepte für innovative technische Sonnenschutzprodukte.
Das InnoCamp® begann bereits am Vorabend nach der Anreise der Teilnehmer mit einem inspirierenden Vortrag und der ersten Ideengenerierung. Die Gespräche während und nach dem Abendessen erzeugten eine Atmosphäre, die am zweiten Tag ohne „Kaltstart“ zu überraschenden Lösungsansätzen führten.
Mit den erprobten Kreativtechniken des Edison-Prinzip® haben wir diese ergänzt, verfeinert und optimiert. So entstanden weit über 150 Ideen und vielversprechende Konzepte, von denen wir drei konkret vertieft haben.