Referenzen
Innovationsreports und Kundenstimmen

Zukunftstag für die Leipziger Messe
August 2017: innoXperts® unterstützt das Event „Lust auf Innovation“
Wir coachen die Teilnehmenden des Fair Talent Programms bei der Organisation und Durchführung des Innovationstages. Unser Auftrag ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für innovatives Denken und Handeln zu sensibilisieren und zu motivieren. Die Innovationsfähigkeit soll gesteigert und eine innovationsfreundliche Kultur im Unternehmen etabliert werden.
Online-Kampagne für Mainova Solarwettbewerb
Herbst und Winter 2017/2018: innoXperts® unterstützt Open Innovation Kampagne
Wir coachen die Mainova AG bei der Planung, Realisierung und Auswertung eines Online-Wettbewerbs zum Thema Solarenergie. Für die Durchführung setzen wir unsere Open Innovation Plattform ein. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag mit Video.
Transformation bei der OstseeSparkasse Rostock (OSPA)
Seit 2019 bis heute: innoXperts® begleitet in die Zukunft
Wir befähigen die Mitarbeiter:innen der OSPA für Innovation. In Innovationsworkshops wie dem InnoCamp® und bei der Ausbildung Interne:r Ideentrainer:in entdecken die Teilnehmer:innen ihre besten Ideen und erlernen Methoden für die Umsetzung. Für die Durchführung setzen wir unsere Open Innovation Plattform ein. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag über die Zusammenarbeit mit der OSPA.
Erfahrungsberichte und Feedback

Teambuilding für den Burgenlandkreis
Juni 2020: innoXperts® unterstützt regionalen Strukturwandel
Der Burgendlandkreis (BLK) nimmt am Bundesprogramm Unternehmen Revier teil. Im Rahmen des Projektes stellt der BLK Anträge auf Fördermittel für Projekte, die den Strukturwandel fördern. Sieben Landkreise, zwei Städte sowie Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft aus den Regionen wollen das Mitteldeutsche Revier nach vorne bringen. Für fünf Handlungsfelder sind nun Innovation und Initiative gefragt: Tourismus und Kultur, Wertschöpfung und Innovation, Ressourcen, Energie sowie Mobilität und Logistik.
Mit dem Teambuilding-Workshop wollten wir die Identifikation verschiedener Akteure mit einem gemeinsamen Ziel stärken – dem Strukturwandel für die Region. Darüber hinaus war uns aber klar, dass wir innovativ sein müssen und über unseren eigenen „Tellerrand“ hinausblicken müssen, wenn wir das Ziel erreichen wollen. Und wir wollten herausfinden, ob wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind. Raus aus dem Alltag und weg von der „Betriebsblindheit“, die sich manchmal einstellen kann.
Mit dem Workshop haben wir uns Raum und Zeit geschaffen, unseren Horizont zu erweitern und unsere Vorgehensweise zu hinterfragen. Mit dabei waren alle fünf Handlungsfeldmanager*innen der Metropolregion, meine beiden Kolleginnen aus dem Burgenlandkreis und unser Partner im Bereich Controlling, Qualifizierung und Evaluierung des Aufbauwerks Region Leipzig GmbH.
Ich fand es total spannend, vom Alltag wegzukommen und was anderes zu sehen. Wir haben die sechs Methoden des Edison-Prinzip®s kennengelernt mit Hilfe derer man systematisch Ideen entwickeln kann. Auf Basis der Methoden sollten wir für unser Vorhaben einen „schlagkräftigen“ Zeitungsartikel in der Regenbogenpresse entwickeln, um den Strukturwandel hier in der Region voranzutreiben.
Es war interessant herauszufinden, dass jeder für eine andere Ideenentwicklungsmethode zu haben ist. Der eine ist der Problemfinder, ein anderer der Problemlöser und wieder ein anderer präsentiert gerne. Die Stärken aller Teammitglieder zu kennen, hilft uns dabei Abläufe effizienter zu gestalten.
Dann haben wir Ideen geclustert: Wir haben die wichtigsten Ideen gefiltert und die anderen darum herum gruppiert. Daraus konnten wir wiederum neue Ideen entwickeln. Im Fokus standen hier auch ungewöhnliche Perspekt