Ziel und Auftrag im Sommer 2019
Die OstseeSparkasse Rostock (OSPA) will zukunftsfähiger werden. Ziel ist es, Services und Geschäftsfeldern ein Upgrade zu verpassen. Es sollen Voraussetzungen geschaffen werden, die Innovation ermöglichen und nachhaltig im Unternehmen verankern. Teil unseres Auftrages ist es, eine tragfähige Innovationsstrategie zu entwickeln und den Aufbau einer robusten Innovationskultur zu unterstützen.
Update November 2021
Ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OstseeSparkasse Rostock (OSPA) qualifizieren sich als Interne Ideentrainer:innen. Zum Erfahrungsbericht OSPA INNOVATION®.
Update Februar 2021
Highlights und Stand der Dinge OSPA INNOVATION®
Open Innovation Platform gestartet
Die Fülle umsetzungsfähiger Ideen wird auf OSPA Ideas sichtbar. OSPA Ideas ist unsere Open Innovation Platform angepasst an das CI: browserbasiert und zugänglich für alle, die am Innovationsprozess beteiligt sind.
Innovationspotenzial entdeckt
Bereits während des ersten InnoCamp®s zeigt sich ein hohes Maß an Innovationspotenzial. Innerhalb von zwei Tagen werden umsetzbare Innovationsthemen entdeckt.
Ideen – bereit für die Umsetzung
Einige der Ideen befinden sich in der Konzeptionsphase. Sie werden derzeit kommentiert, diskutiert und von interdisziplinären Teams auf OSPA Ideas weiterentwickelt. Einige der Ideen befinden sich in der Umsetzungshase und sind auf dem Weg zur greifbaren wertschöpfenden Innovation.
Netzwerken gestärkt
Ideen- und Innovationsmanagement sowie die dazugehörigen Werkzeuge versetzen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage sich jederzeit aktiv für Vereinfachung und Verbesserung einzusetzen. Möglichkeiten zur Interaktion stärken ein netzwerkorientiertes Mindset.
Kompetenzgewinn für Führungskräfte und Belegschaft
Die Befähigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – von der Führungskraft bis zum Kundenberater – hat dazu geführt, dass die erworbene Methodenkompetenz jederzeit im Tagesgeschäft eingesetzt werden kann.
Motivation
Innovative Kommunikationsstrukturen mit kurzen digitalen Wegen stärken die Schwarmintelligenz der OSPA. Die Ergebnisse tragen zur Wertschöpfung bei und erhöhen sowohl die Motivation als auch die messbare aktive Beteiligung am Gesamtgeschehen.
Statement zur bisherigen Zusammenarbeit
von Chris Marquardt, Personal- & Vertriebsentwicklung bei der OstseeSparkasse Rostock (OSPA)
Seit dem Sommer 2019 arbeiten wir mit der Rostocker Innovationsagentur innoXperts® zusammen. Wir freuen uns in dem Team einen starken lokalen Partner für unsere Innovationen gewonnen zu haben.
Der Austausch zwischen Henryk Mioskowski und dem OSPA Innovationsteam findet auf Augenhöhe sowie sehr regelmäßig statt. Schon jetzt können wir durch die Hilfe und Instrumente der innoXperts® erste Innovationsprojekte, wie z.B. Gamification „auf die Straße bringen“ und uns mit einem konkreten Angebot für eine neue Zielgruppe öffnen.
Mit OSPA Ideas integrierten wir eine Plattform, die allen Mitarbeitern das Einstellen und Bewerten von Ideen ermöglicht. Künftig werden wir mit Hilfe von innoXperts® unseren Innovations- und Projektablauf neu strukturieren. Dazu soll unter anderem ein Projektmanagement-Tool auf OSPA Ideas integriert werden.
Zusätzlich werden wir im Rahmen unserer Innovationsstrategie OSPA INNOVATION® unternehmensinterne Ideentrainerinnen und Ideentrainer ausbilden, welche bei künftigen Projekten oder Meetings gezielt eingesetzt werden können. In Zukunft werden sie sicherstellen, dass wir unser Innovationspotenzial frühzeitig erkennen und rechtzeitig in neue und zeitgemäße Produkte und Dienstleistungen umsetzen können. Weiterhin werden durch die OSPA-Löwen Jury die Ideen der 1. OSPA Ideas Kampagne bewertet werden. Weitere Kampagnen werden folgen.
Was bisher geschah
Im vergangenen Jahr führten wir die ersten konzeptionellen Gespräche mit der OstseeSparkasse Rostock (OSPA). Seitdem begleiten wir den gesamten Innovationsprozess – von der Ideengenerierung über die Konzepterstellung bis zur Umsetzung.
Im Januar 2020 veranstalteten wir das Innocamp®.
Geschäftsführer Lars Buchfink begrüßt uns herzlich in den AtWorkOfficeSpaces am Rostocker Deutsche-Med-Platz. Helle Räume, Fenster bis zum Boden, schnelles W-LAN, leckerer Kaffee. Unten auf der Straße bimmelt die Tram Richtung Hauptbahnhof.
Wir packen aus: Für jede/n Teilnehmer/in eine Ideen-Toolbox, Plakate, jede Menge bunte Karten mit Kreativitätsmethoden, wie z.B. „Kopfstand“ und was wir sonst noch brauchen. Dazu gehören vor allem die OSPA-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Sie sind bunt gemischt und kommen aus verschiedenen Filialen, aus dem Vertrieb oder dem Management. Die Teilnahme am Innocamp® ist exklusiv und freiwillig. Optimale Voraussetzungen für einen Innovationsworkshop, wenn alle, die dabei sind, auch wirklich Lust darauf haben.
Und das haben sie. Perspektiven werden gewechselt, Fragen auf den Kopf gestellt, zerlegt, verdreht. Ein „Aha“ folgt auf das nächste. Das OSPA-Team ist „voll im Kreativitätstunnel“. Unser Team moderiert (CEO Henryk), illustriert (Sebastian), dokumentiert (Uta) und postet auf facebook (Gesine). Es ist immer wieder spannend live mitzuerleben wie Kreativitätsmethoden als reinste Wachmacher für Innovation funktionieren. Zu sehen wie das richtige Werkzeug Menschen mit Ideen in die Lage versetzt Innovationen zu bauen. So auch hier.
Nach zwei Tagen hat das OSPA-Team über 200 Ideen generiert, die in Text und Bild als bunte Illustrationskarten an die Stellwände gepinnt sind.Und was jetzt?! Was machen wir damit?
Im ersten Schritt: sammeln und sichtbar machen. Mit der Open Innovation Platform unseres Software-Partners Innolytics AG bieten wir unseren Kundinnen und Kunden über eine browserbasierte Innovationsplattform, die rund um die Uhr zur Verfügung steht. Wir passen Look&Feel, Content und das Corporate Design der Open Innovation Platform individuell an die Kundenvorgaben und Kundenwünsche an.
Für die OSPA integrieren wir Farbkonzept und Logo, die im InnoCamp® erarbeiteten Suchfelder sowie Blogartikel als Startinhalte. Ab sofort können alle registrierten Nutzer und Nutzerinnen sowohl die Ideen aus dem Innocamp® als auch neue Ideen posten, liken, kommentieren und erste Grobkonzepte erstellen. Alle Ideen für Innovationen sind in Bild und Text unternehmensweit sichtbar, teilbar und im Team bearbeitbar.
Zu einem bestimmten Termin, den der/die Auftraggeberin festlegt wird die Ideenfindungsphase abgeschlossen. Ihr folgt die Voting-Phase während der abgestimmt wird welche Idee die beste ist. Jede Voting-Phase ist individuell angepasst, da ihr je nach Projekt unterschiedliche Bewertungskriterien, wie z. B. Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundennutzen, Nachhaltigkeit oder Erfolgswahrscheinlichkeit zugrunde liegen. Die Art und Anzahl der Bewertungskriterien sind frei wählbar.
Während der Voting-Phase wird über die beste Idee abgestimmt. Hier fließt neben den Stimmen der User auch die Jury-Bewertung mit ein. Ein Feature, das die Open Innovation Platform mitbringt.
Sowohl in der Statistik als auch im Priorisierungstool können Administratoren sowie Moderatorinnen und Moderatoren das Ranking individuell abfragen. Die Idee des Gewinners bzw. der Gewinnerin wird als Innovationsprojekt für die Kundinnen und Kunden der OSPA umgesetzt werden. Derzeit läuft OSPA Ideas (noch) unternehmensintern.
Download:
Der OSPA Innovationsreport zum Herunterladen
Erfahrungsbericht in unserem Blog
Ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OstseeSparkasse Rostock (OSPA) qualifizieren sich als Interne Ideentrainer:innen. Zum Erfahrungsbericht OSPA INNOVATION®.
Weiterführende Informationen:
- Zur Open Innovation Platform made in Germany by Innolytics AG
- Zum Statement von Chris Marquardt, Personal- & Vertriebsentwicklung bei der OSPA hier klicken.