• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

innoXperts® Innovationsagentur

Innovationsberatung und -consulting

  • Leistungen
    • Innovationskultur
    • Die Open Innovation Platform made in Germany
    • Der InnoCamp® Workshop
    • Methodenkompetenz
      • Das Edison-Prinzip®
    • Werde Ideentrainer*in!
      • Offenes Seminar
    • Innovationsvorträge
  • Referenzen
  • Über uns
    • Das Team
    • Innovationspartner
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
    • Bücher
    • Kartenspiele
    • Methodenkarten
    • Workshop Equipment
    • Ideen-Toolbox Komplettsets
    • Webinare
    • Login – Mein Konto
    • Kasse
    • AGB
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  • Warenkorb
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
Aktuelle Seite: Startseite / InnoBlog / Goodbye Brainstorming

Goodbye Brainstorming

Goodbye Brainstorming

Manchmal muss man sich ernsthaft fragen, warum sich Dinge wie z. B. das Brainstorming so hartnäckig durchgesetzt haben, obwohl sich bewiesenermaßen der Erfolg in Grenzen hält. Gutes Marketing lässt grüßen beziehungsweise Not macht auch erfinderisch. Ähnlich verhält es sich mit dem angepriesenen Orangensaft am Frühstücksbuffet, den es gefühlt in jedem Hotel auf diesem Planeten gibt. Selbst dieses Massensport-Phänomen Nordic Walking entstand aus einer Notsituation, gefolgt durch ein sehr geschicktes Marketing. Oder sind es nur Verschwörungstheorien? Wer weiß. All diese Dinge haben sich jedenfalls positiv in unsere Gehirne gebrannt. Die Frage ist nur, was bringt es?

Brainstorming und seine Grenzen

Wie hoch der Wahrheitsgehalt bezüglich Orangensaft und Nordic Walking ist, muss jeder für sich ausmachen. Fakt ist, dass Brainstorming „eine Methode zur Ideenfindung ist, die die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördern soll“. Soweit zum gut gemeinten Ursprung, der mit Sicherheit seine Existenzberechtigung hat.

Das Problem liegt darin, dass der eigentliche Sinn des Brainstormings sich im Laufe der Jahre, also von 1939 an, geändert hat. Man kann zurecht sagen, es geriet auf die schiefe Bahn. Denn diese Methode der Problemlösung hat ganz klar seine Grenzen. Brainstorming, also das Sammeln spontaner Einfälle in der Gruppe, mag ja ganz witzig sein. Selbst wenn man sich dabei an die geltenden Regeln hält, ist eine konkrete Ideenentwicklung insbesondere für eine Produktentwicklung mehr als fraglich.

Ideen-Toolbox

Wer sich ein wenig mit der Geschichte von Thomas Edison beschäftigt hat, weiß, dass Edison weitaus mehr als „nur“ die Glühlampe erfunden hat. Auf sein Erfinderkonto stehen über 1.000 patentierte Ideen. War er vielleicht seiner Zeit voraus (wahrscheinlich), war er genial (definitiv) und ging er eventuell nur systematisch bei der Ideenentwicklung vor (auf alle Fälle)?

Lampen Thomas Edison

Das ist das Geheimnis, wie auf intelligente Weise Ideen generiert werden können. Denn Genial ist kein Zufall. Probleme zu lösen, innovativ zu sein und Ideen in wettbewerbsfähige Konzepte zu gießen hat System. Wir nennen es das Edison-Prinzip® und mit Hilfe unserer Ideen-Toolbox verhelfen wir innovationsdurstigen Unternehmen zum Erfolg. Wer miterleben möchte, wie wir das umsetzen und wie das im Gesamten funktioniert, kann das gerne hier tun.

Fazit

Brainstorming ist eine feine Sache, um einfach nur Ideen zu sammeln. Sobald aber diese Methode genutzt wird, um konkrete sowie messbare Ideen – Konzepte – Produkte gewinnen zu wollen, geht das schief. Denn entweder sind diese Ideen zu nah am Bestehenden dran oder ausser Sichtweite. Und um das geschickt in eine Balance zu bekommen, sind Suchfelder nötig und mit den Elementen unserer EDISON-Toolbox steht einer systematischen Ideengenerierung nichts mehr im Wege.

EDISON-Logo-Schreibschrift-systematische-ideenentwicklung

Bleiben Sie neugierig und innovativ!

Ihr innoXperts-Team

Bildquelle: Pixabay


Anregungen, Meinungen, Gedankenaustausch? Schreiben Sie uns ganz einfach eine E-Mail an kontakt@innoxperts.com. Danke 🙂

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Frische Brise für Rostock oder wofür der Ocean Technology Campus gut sein wird. 5. Januar 2021
  • Interview: Prof. Dr. Wolfgang Habelt 9. Dezember 2020
  • Interview mit dem Unternehmer und Digitalisierungsexperten Andreas Wieczorke 4. November 2020
  • Interview: Dr. Heike Link über Innovationsstrategie für den OTC Rostock 7. Oktober 2020
  • Interview mit Dr. Jens Uwe Meyer, Entwickler der Innovationskulturanalyse 18. Mai 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digital Products (13)
  • Digitale Innovation (15)
  • Ideentrainer (9)
  • InnoBlog (61)
  • InnoCamp® Innovationsworkshop (8)
  • Innovationskultur (7)
  • Internes (9)
  • Kreativitätstechniken (8)
  • Wissenswertes (21)
  • Workshops (8)
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
  • Warenkorb
  • Impressum
  • Datenschutz