• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

innoXperts® Innovationsagentur

Die Innovationsberater.

  • Leistungen
    • Innovationskultur
    • Die Open Innovation Platform made in Germany
    • Der InnoCamp® Workshop
    • Methodenkompetenz
      • Das Edison-Prinzip®
    • Werde Ideentrainer*in!
      • Offenes Seminar
    • Innovationsvorträge
  • Referenzen
  • Über uns
    • Das Team
    • Innovationspartner
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
    • Bücher
    • Kartenspiele
    • Methodenkarten
    • Workshop Equipment
    • Ideen-Toolbox Komplettsets
    • Webinare
    • Login – Mein Konto
    • Kasse
    • AGB
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  • Warenkorb
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
Aktuelle Seite: Startseite / InnoBlog / Astronomie fördert Innovation

Astronomie fördert Innovation

Beobachtungsstation

„Der Weltraum – unendliche Weiten.“ Auch wenn wir das Jahr 2017 schreiben, ist doch unsere Galaxie weitestgehend unerforscht. Haben wir kein Interesse an der Welt da draußen? Laut Bundesministerium für Forschung und Bildung soll sich das ändern. Unlängst erschien dort das Rahmenprogramm für die Erforschung von Universum und Materie. In dem Text heißt es dazu: „Nur eine exzellente Grundlagenforschung sichere die Innovationen der Zukunft.“ Aber wie entsteht dabei ein allgemeiner Nutzen?

Grundlagenforschung

Technische Innovationen haben ihren Ursprung häufig in der astronomischen Grundlagenforschung. Unsere Zivilisation wäre ohne die Astronomie nicht dort, wo sie heute ist. Denn in diesem wissenschaftlichen Feld werden oft auch bahnbrechende Innovationen auf anderen Fachgebieten entwickelt. Quasi als Nebenprodukt. Dadurch werden Zusammenarbeiten erschlossen und Wissen aus Fachbereichen gebündelt. Es wird dabei auch ergründet, woraus unsere Welt besteht und zwar bis ins kleinste Teilchen. Das ermöglicht es, in neue Kollaborationen vorzudringen.

Beispiele

Das Ceran-Feld, das wir aus dem Haushalt kennen, welches durch den Bau an hitzebeständigen Teleskopen entstand, ist nicht neu. Weniger offensichtlich ist hingegen der Zusammenhang zwischen Sternkunde und Medizin. So hat das DLR (das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt) ein Kunstherz entwickelt, das eingesetzt wird, um Herzerkrankungen zu bekämpfen und eine gute Alternative zum Implantat bietet.

Diese Gebiete werden in erster Linie erforscht, um den Mensch fürs All leistungsfähiger zu machen, da dort natürlich andere Konditionen herrschen. Was gesunden Astronauten außerhalb unseres Planeten Hilfeleistung bietet, kommt auch eingeschränkten Mitmenschen zugute. Nicht nur was das Kunstherz angeht, sondern auch im Bereich der Robotik. Dort werden z. B. Systeme für die Chirurgie entwickelt, um Unterstützung zu leisten und haptische Geräte zur Rehabilitation bei motorischen Einschränkungen.

Kosmonaut

Kosmonaut bei Außenarbeiten

Fazit

Was würde passieren, wenn wir der Grundlagenforschung keinen gebührenden Platz einräumen würden? Nun am Ende keine Weiterentwicklung, kein Fortschritt, keine Innovation. Neue Erfolge in der Robotik sorgen dafür, dass den Menschen geholfen wird, die Defizite haben oder weitgehend selbstständig bleiben wollen. Durch die Grundlagenforschung wird zukünftig gesichert, dass Deutschland ein Land der Innovationen bleibt.

Bleiben Sie neugierig und innovativ!

Ihr innoXperts-Team


Anregungen, Meinungen, Gedankenaustausch? Schreiben Sie uns ganz einfach eine E-Mail an kontakt@innoxperts.com. Danke 🙂

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Glückwunsch! Zuschlag für den OTC Rostock. 5. Januar 2021
  • Interview: Prof. Dr. Wolfgang Habelt 9. Dezember 2020
  • Interview mit Unternehmer Andreas Wieczorke 4. November 2020
  • Interview: Dr. Heike Link über Innovationsstrategie für den OTC Rostock 7. Oktober 2020
  • Interview mit Dr. Jens Uwe Meyer, Innolytics AG 18. Mai 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digital Products (13)
  • Digitale Innovation (15)
  • Ideentrainer (9)
  • InnoBlog (62)
  • InnoCamp® Innovationsworkshop (8)
  • Innovationskultur (8)
  • Internes (9)
  • Kreativitätstechniken (8)
  • Wissenswertes (22)
  • Workshops (8)
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
  • Warenkorb
  • Impressum
  • Datenschutz