Das InnoCamp® erfreut sich größter Beliebtheit. Nicht nur bei unseren Kunden, sondern auch bei Institutionen, die gerne ohne zu fragen unseren geschützten Markennamen verwenden. Natürlich nicht vorsätzlich, sondern wohl eher aus Unwissenheit. Darum geht es hier aber nicht.
Inhalt
InnoCamp® – der Name ist Programm und es lässt sich unschwer erraten, was in diesem Workshopformat passieren soll. Denn wie wir ja alle wissen, fällt proportional meist der Grad an Innovation bei einem gleichzeitigen personellen Wachstum eines Unternehmens. Das ist überhaupt nicht sarkastisch und pauschal gemeint. Es liegt eher in der Natur eines Konzerns. Das Ganze ist natürlich nicht schlimm, da solche Unternehmen vielfach auf Innovationsagenturen wie unsere zurück greifen.
Unser InnoCamp® richtet sich an Unternehmen mit einem hohen bis sehr hohen Innovationsbedarf bzw. -druck. Dabei sind wir sehr agil, praxisnah und extrem zielfokussiert und entwickeln mit den Teams unserer Kunden frische Ideen. Schlussendlich werden diese validiert und münden mittels mehrer Schleifen in projektreife Konzepte.
Auf dem Weg dorthin stimmen wir unsere Methoden und Elemente (wie das Festlegen der Suchfelder und die Inspirationsrecherche) maßgeschneidert auf die Herausforderungen und Ziele unserer Auftraggeber ab. Im Workshop selbst agieren wir sehr flexibel, passen unsere Methode an, lassen mal eine weg und ersetzen diese mit einer anderen Methode – je nach Entwicklungsstand der Idee bzw. der Konzeptentwürfe. So erreichen unsere Moderatoren, dass die Teilnehmer gewohnte Pfade und Denkmuster verlassen und sich auf die Dynamik unseres InnoCamp® einlassen.
Das alleine macht noch nicht unser InnoCamp® aus. Denn ein Designer visualisiert live im Workshop die Ideen. Er transformiert sozusagen die Ideen vom Gedanken zum lebendigen Bild. Die Teilnehmer lassen sich dadurch sehr gerne inspirieren, was natürlich zur Optimierung der Ergebnisse beiträgt. Ebenso der Fotograf, der die spannendsten Momente einfängt sowie die Dokumentationsassistenz, die alle Informationen und Entwicklungen vom ersten Gedanken über das bewertete Konzept bis zum Prototypen festhält.
Dass mit dem Designer, dem Fotograf und der Dokuassistenz klingt so erst einmal unspektakulär. Aus eigenen Erfahrungen weiß ich, dass der Job sehr stressig werden kann. Die Ideen- und Konzeptgenerierungen sind richtig dynamisch – dort alle permanenten Änderungen festzuhalten, fordert einiges ab. Trotz des hohen Aufkommens an Ideen und Konzepten und den zusätzlichen Änderungen, die in time festgehalten werden, macht das einen Riesenspaß. Zu sehen, wie engagiert die Fachleute aus den unterschiedlichen Bereichen sind, nicht auf die Uhr zu schauen und nur das Ziel im Fokus zu haben, ist für uns die eigentliche Belohnung.
Grundlage
Was wäre unser Workshopformat ohne den guten Thomas Alva Edison. Denn für unser angewandtes Prinzip stand Edison Modell – das Edison-Prinzip®. Über Jahre hinweg haben wir die Art und Weise, wie Edison Ideen entwickelt hat, analysiert, ausgewertet und auf heutige Gegebenheiten angepasst. Entstanden sind 6 Phasen und diverse Methoden, die strategisches und kreatives Denken kombiniert. Das ist für uns die Grundlage, um behaupten zu können, dass wir gemeinsam mit den Unternehmen – unabhängig von Produkt / Dienstleistung / Branche – garantiert systematisch Ideen und projektreife Konzepte generieren können.
Unterschied
In Entscheidungsprozessen für die Auswahl der richtigen Kreativmethoden wird in Unternehmen auf Teufel komm raus verglichen, auch gerne Äpfel mit Birnen. Auf der einen Seite ist das gut so und auf der anderen Seite sind Entscheidungen manchmal nicht transparent genug, um diese nachvollziehen zu können.
Es gibt diverse Techniken / Methoden, um Ideen zu generieren. Das Besondere an unserer Methode ist eben, dass ein Einsatz in allen Bereichen funktioniert. Und unsere Methode hat darüber hinaus ein in sich abgestimmtes System und ist dennoch flexibel. So können wir uns auf jegliche Situation einstellen und verlieren nie das Ziel aus den Augen. Im Endeffekt muss man es einfach erlebt haben.
Fazit
Je nach dem, wie unsere Kunden es bevorzugen, werden schon im Innovationsworkshop Ideen über unser kollaboratives Ideenmanagement-Tool gesammelt, diskutiert und bewertet. So haben auch Stakeholder, die nicht direkt am InnoCamp® teilnehmen, die Möglichkeit neue Ideen online zu kommentieren und gemeinsam mit unseren Teilnehmern weiterzuentwickeln.
Der große Vorteil an dieser Variante ist, das die Ideen aus dem InnoCamp® auch nach dem Workshop zur Optimierung und Realisierung auf der Open-Innovation-Plattform zur Verfügung stehen. Abgerundet wird das Ganze durch unsere Online-Moderatoren, die Impulse an den richtigen Stellen geben, sie durch die Unterstützung mit geeigneten Kreativitätsmethoden die weitere Ideenentwicklung ankurbeln und mögliche Ideenpartner vernetzt.
Bleiben Sie neugierig und innovativ!
Ihr innoXperts-Team
Bildquelle: unsplash.com