• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

innoXperts® Innovationsagentur

Innovationsberatung und -consulting

  • Leistungen
    • Innovationskultur
    • Die Open Innovation Platform made in Germany
    • Der InnoCamp® Workshop
    • Methodenkompetenz
      • Das Edison-Prinzip®
    • Werde Ideentrainer*in!
      • Offenes Seminar
    • Innovationsvorträge
  • Referenzen
  • Über uns
    • Das Team
    • Innovationspartner
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
    • Bücher
    • Kartenspiele
    • Methodenkarten
    • Workshop Equipment
    • Ideen-Toolbox Komplettsets
    • Webinare
    • Login – Mein Konto
    • Kasse
    • AGB
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  • Warenkorb
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
Aktuelle Seite: Startseite / InnoBlog / Innovationscharakter der CeBIT 2017

Innovationscharakter der CeBIT 2017

CeBIT 2017 Digitalisierung

In diesen Tagen kommt in Hannover soviel geballte Innovation zusammen, dass jeder Besucher schier den Überblick verlieren kann. Bei all den Ausstellern, Angeboten, Podiumsdiskussionen und Shows legt man dabei gut und gerne mehr als 10 km zurück. Um so freudiger ist die Erwartungshaltung, wenn die CeBIT selbst über einen hoch anspruchsvollen Innovationscharakter verfügt.

Rechnung ohne Endverbraucher

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass ich sehr verblüfft war, weil ich als Besucher für ein WLAN-Zugang auf der weltweit größten Fachmesse für Informationstechnik bezahlen musste. Mittlerweile gibt es für alle Besitzer eines Fachbesuchertickets kostenloses WLAN. Schade, wieder nicht für alle. Aber das ist ja seit ein paar Jahren gewollt, dass der Endverbraucher dort eigentlich nichts mehr zu suchen hat.

Die Deutsche Messe AG, Veranstalter der CeBIT, hat mit negativen Fakten zu kämpfen. Denn Schuld an den rückläufigen Aussteller- und Besucherzahlen ist laut Frese, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, der Endverbraucher. Diese dreisteten sich die Hallen zu verstopfen. Ganz schlimm war es in der „Gamer-Halle“. Unabhängig, ob man diese Art der Spiele mag. Feststeht, dass es dort sehr impulsiv zu ging. Auf gut Deutsch: Da war was los.

Vergleicht man die Besucherzahlen seit 2004 bis 2014 ist ein Rückgang unschwer erkennbar. Danach ist die Zahl relativ stabil. Relativ. Waren es im Jahre 2004 noch knapp 490.000 Besucher, so hat sich die Zahl mehr als halbiert: 200.000 Besucher in 2016. Innovation findet halt nicht nur auf einem Chip statt.

App durch die CeBIT

Ob als Endverbraucher oder als Fachbesucher, man möchte bzw. muss immer mehr in weniger Zeit erreichen. Um einen Messebesuch in dieser Größenordnung zu planen, bedarf es bekannterweise einiger Zutaten: Was früher noch in gedruckter Form unübersichtlich daher kam, ist heute nur mit ein paar Klicks erledigt. Und 134 MB für die CeBIT App wiegen gefühlt nichts. Die Klicks kann man sich natürlich auch gerne sparen, wenn man einen der trendigen Assistenten wie  z. B. Siri beansprucht.

CeBIT 2017 App
CeBIT 2017 App

Ob jede Erwartungshaltung der User gerecht wird, liegt im Ermessen jedes Einzelnen. Klar ist, dass man mit der App sich auf dem Messegelände zurecht finden sollte, Aussteller suchen und finden sowie navigieren kann, Veranstaltungsprogramm zur Hand hat und sich darüber hinaus Termine und Notizen erstellen kann.

Da der Slogan der diesjährigen CeBIT „Global Event For Digital Business“ lautet, ist Jammern auf hohem Niveau erlaubt. Somit sollte man verlangen können, dass sich Einträge zwischen Mobile und Desktop in Echtzeit synchronisieren. Das ist bei der diesjährigen App wohl noch das kleinere Übel. Viele User aus dem App oder Play Store beschweren sich über permanente Abstürze, Standorterfassung trotz Verweigerung, inhaltlich seit Jahren keine Änderungen. Peinlich, fehlende intuitive Usability, unprofessionell oder Armutszeugnis sind dabei noch harmlose Bezeichnungen frustrierter App-User.

Die 134 MB für eine App sind für sehr viele Handy-Besitzer unakzeptabel groß, da ihre Geräte nur die minimalen 16 GB Speicher aufweisen. Diese sind schneller ausgereizt, als einem lieb ist. Hinzu kommen weiter Updates der CeBIT App während der Messe.

Darüber hinaus reicht es eben nicht, sich Digitalisierung auf die Fahnen zu schreiben, sich mit den trendigsten Themen vollzupacken und alle Startups in den Fahrstuhl oder Ring sperren zu lassen, deren Geschäftsideen natürlich alle „disruptive“ mit Vornamen heißen. Manchmal ist es eben schon innovativ genug, sich die Meinungen der Crowd zu Herzen zu nehmen bzw. in den Programm Code zu packen. Nichts für ungut: Nach der CeBIT ist vor der CeBIT 😉

Bleiben Sie neugierig und innovativ!

Ihr innoXperts-Team

Bildquelle: Pixabay


Anregungen, Meinungen, Gedankenaustausch? Schreiben Sie uns ganz einfach eine E-Mail an kontakt@innoxperts.com. Danke 🙂

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Frische Brise für Rostock oder wofür der Ocean Technology Campus gut sein wird. 5. Januar 2021
  • Interview: Prof. Dr. Wolfgang Habelt 9. Dezember 2020
  • Interview mit dem Unternehmer und Digitalisierungsexperten Andreas Wieczorke 4. November 2020
  • Interview: Dr. Heike Link über Innovationsstrategie für den OTC Rostock 7. Oktober 2020
  • Interview mit Dr. Jens Uwe Meyer, Entwickler der Innovationskulturanalyse 18. Mai 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digital Products (13)
  • Digitale Innovation (15)
  • Ideentrainer (9)
  • InnoBlog (61)
  • InnoCamp® Innovationsworkshop (8)
  • Innovationskultur (7)
  • Internes (9)
  • Kreativitätstechniken (8)
  • Wissenswertes (21)
  • Workshops (8)
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
  • Warenkorb
  • Impressum
  • Datenschutz