• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

innoXperts® Innovationsagentur

Die Innovationsberater.

  • Leistungen
    • Innovationskultur
    • Die Open Innovation Platform made in Germany
    • Der InnoCamp® Workshop
    • Methodenkompetenz
      • Das Edison-Prinzip®
    • Werde Ideentrainer*in!
      • Offenes Seminar
    • Innovationsvorträge
  • Referenzen
  • Über uns
    • Das Team
    • Innovationspartner
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
    • Bücher
    • Kartenspiele
    • Methodenkarten
    • Workshop Equipment
    • Ideen-Toolbox Komplettsets
    • Webinare
    • Login – Mein Konto
    • Kasse
    • AGB
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  • Warenkorb
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
Aktuelle Seite: Startseite / Digitale Innovation / Kreative Zerstörung der Arbeitswelt

Kreative Zerstörung der Arbeitswelt

Kreative Zerstörung der Arbeitswelt
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das betrifft nicht nur die Art und Weise, wie wir die tägliche Arbeit verrichten, sondern auch wie wir uns die Fähigkeiten dafür aneignen. Das war schon immer so. Nur heutzutage erfolgt dieser Wandel in einem schwindelerregenden Tempo. Der Blick in den morgendlichen Nahverkehr zeigt es ganz deutlich. Die Masse umklammert das Smartphone, spielt, chattet, liest und hört – und das vom Erstklässler bis zum Rentner. 

Im Privatleben ist dieser Wandel bereits seit vielen Jahren angekommen. Mehr und mehr hält die Digitalisierung auch Einzug ins Berufsleben. Dieser Prozess ist immer noch (viel) zu langsam. Ein Grund dafür ist nach wie vor die Ratlosigkeit der Führungsetagen in den Unternehmen, aber auch die mangelnde Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. 

Der Wandel

Die gesamte Arbeitswelt ist ein einziger Transformationsprozess. Wer technologieorientiert denkt, arbeitet, ausbildet und handelt, hat die Nase vorn.

Erwerbsformen der Zukunft

Insbesondere technologieorientierte Unternehmen arbeiten bereits in einem globalen IT-Umfeld, um für den Kunden Werte zu schöpfen. Schon heute ist es kaum noch ein Problem, über einschlägig bekannte Freelancer-Portale, Aufträge zu vergeben. Diese Tendenz wird sich weiter fortsetzen. 

Anstelle des bekannten Jobs treten vernetztes und flexibles Arbeiten, neue Abrechnungsmodelle und vermehrt Home-Office. Der bekannte Erwerbstätige wird zum Zwitter aus Arbeitnehmer und Selbständigem, der im Grunde genommen immer und überall verfügbar ist. Seine Schlüsselkompetenz gleicht der eines Unternehmers. Unternehmerisches Risiko einzugehen und unternehmerisches Denken sind Voraussetzungen, da die Entlohnung nicht mehr nach vereinbarter Arbeitszeit, sondern nach erreichten Zielen erfolgt. Beste Beispiele dafür sind Airbnb und Uber. 

Für eine massenhafte Umwandlung fehlt einfach noch die Infrastruktur. Insbesondere hapert es an dem Bewusstsein jetziger Arbeitnehmer. Aber auch die rechtliche und politische Ausrichtung lässt noch auf sich warten. In diesem Prozess müssen alle Akteure in die Pflicht genommen werden, um den Paradigmenwechsel voranzutreiben.

Pro

Die Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind enorm und das nicht nur für die Unternehmen. Die Arbeit wird bezogen auf Zeit und Ort flexibler und kann dadurch eine deutlich bessere Arbeitsatmosphäre herbeiführen. Das setzt natürlich Vertrauen auf beiden Seiten voraus. 

Lähmende und langweilige Arbeitsabläufe fallen weg. Die Konzentration liegt dann bei Arbeiten, wo menschliche Intelligenz und Kreativität gefordert wird. Dieses kommt der Motivation eines Mitarbeiters zu Gute. Denn die Gehirnforschung hat herausgefunden, dass Menschen erst dann ihr volles Potential entwickeln, wenn sie eine intellektuelle Herausforderung haben. Wenn sie etwas erschaffen können, selbstgesteuert handeln dürfen und einen Sinn darin erkennen können. 

In vielen Medien wird die Angst verbreitet, dass durch den Einzug der Digitalisierung bezahlte Arbeit im großen Stil wegfallen wird. Ganz so stimmt die Aussage nicht. Diverse Jobs werden durch Maschinen erledigt werden können. Das ist richtig. Andere Jobs dagegen müssen neu geschaffen werden, da neue Anforderungen an Unternehmen, Prozesse und Dienstleistungen entstehen. Die Kompetenzen für diese zukunftssicheren Beschäftigungsfelder sind Kreativität, soziale Intelligenz und unternehmerisches Denken.

Contra

Das große Nachsehen in Punkto Arbeit und Lohn dürften wohl Beschäftigte mit geringerer und mittlerer Qualifikation haben. Bei Rationalisierungsmaßnahmen war diese Gruppe immer am häufigsten betroffen. 

Bei der digitalen Transformation und der Automatisierung kommt aber ein weiterer Fakt hinzu. Auch Beschäftigte mit besserer Qualifikation sind betroffen. Sind deren Jobs insbesondere durch Präzision oder Routine geprägt, werden sie in Zukunft durch Maschinen ersetzt werden.

Der technologische Fortschritt wird menschliche Arbeit nicht nur zunehmend überflüssig machen, sondern er wird sie auch finanziell abwerten. Es ist zwar einfacher geworden, als Freelancer an Aufträge und Projekte heranzukommen. Die andere Seite der Medaille ist, das soziale Sicherungssysteme wie sie Arbeitnehmer kennen, hier nicht greifen. Der Selbständige hangelt sich von Auftrag zu Auftrag, muss ständig erreichbar sein und wird trotz guter Arbeit gering vergütet. Das Angebot auf den global agierenden Freelancer-Plattformen ist gigantisch. 

Ein weiterer Nachteil, wenn das Freelancer-Dasein die Zukunft des jetzigen Arbeitnehmers wird, dass sie deutlich mehr Zeit investieren müssen, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können. 

Durch ständige Unterbrechung, Multitasking-Anforderungen und ein enormes Informationstempo steigen die Belastungen, wird der Druck größer und stressbedingte Erkrankungen sind die Folge. 

Fazit

Die Zukunft der jetzigen Arbeitswelt kann nur vage beschrieben werden. Sicher ist, dass der eingesetzte Wandel nicht aufzuhalten ist und sich alle Seiten anpassen müssen. Das Bildungssystem für Schule und Beruf muss (immer noch) neu gedacht werden und für Arbeitnehmer müssen Voraussetzungen und Sicherheiten geschaffen werden, mit den neuen Anforderungen umgehen zu können.

Auf die neuen Qualifikationsanforderungen der Unternehmen muss er vorbereitet werden und benötigt uneingeschränkten Zugang, sich fachlich weiterzuentwickeln. Dazu brauchen Unternehmen selbst keine tragende Rolle spielen. Bei der Auswahl der zu lernenden Kompetenzen aber schon. Sie sollten dem Mitarbeiter Inhalt und Anbieter der Weiterbildung nennen, eventuell auch finanziell unterstützen, damit es hier nicht zu Missverständnissen kommt. Eines der weitverbreitetsten Online-Angebote im Netz für die Hochschul- und Erwachsenenbildung sind Massive Open Online Courses (MOOCs), die vielfach von Universitäten aus der ganzen Welt zur Verfügung gestellt werden.

Möglicherweise werden in absehbarer Zukunft Berufe durch Aufgaben und Tätigkeiten abgelöst und der Berufsabschluss durch das Zertifikat eines MOOCs-Anbieters. Wie dem auch sei, der gesamte Umbruch ist als Gesamtpaket zu betrachten, an dem mehrere Parteien beteiligt sind und wie so oft, ist es kein Projekt, sondern ein Prozess. Die Geschwindigkeit und die Dauer des Prozesses bestimmt schon heute die Tech-Industrie.

Bleiben Sie neugierig und innovativ!

Ihr innoXperts-Team

Bildquelle: Unsplash

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Glückwunsch! Zuschlag für den OTC Rostock. 5. Januar 2021
  • Interview: Prof. Dr. Wolfgang Habelt 9. Dezember 2020
  • Interview mit Unternehmer Andreas Wieczorke 4. November 2020
  • Interview: Dr. Heike Link über Innovationsstrategie für den OTC Rostock 7. Oktober 2020
  • Interview mit Dr. Jens Uwe Meyer, Innolytics AG 18. Mai 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digital Products (13)
  • Digitale Innovation (15)
  • Ideentrainer (9)
  • InnoBlog (62)
  • InnoCamp® Innovationsworkshop (8)
  • Innovationskultur (8)
  • Internes (9)
  • Kreativitätstechniken (8)
  • Wissenswertes (22)
  • Workshops (8)
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
  • Warenkorb
  • Impressum
  • Datenschutz