• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

innoXperts® Innovationsagentur

Innovationsberatung und -consulting

  • Leistungen
    • Innovationskultur
    • Die Open Innovation Platform made in Germany
    • Der InnoCamp® Workshop
    • Methodenkompetenz
      • Das Edison-Prinzip®
    • Werde Ideentrainer*in!
      • Offenes Seminar
    • Innovationsvorträge
  • Referenzen
  • Über uns
    • Das Team
    • Innovationspartner
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
    • Bücher
    • Kartenspiele
    • Methodenkarten
    • Workshop Equipment
    • Ideen-Toolbox Komplettsets
    • Webinare
    • Login – Mein Konto
    • Kasse
    • AGB
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  • Warenkorb
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
Aktuelle Seite: Startseite / Digital Products / Virtual Reality

Virtual Reality

Einsatz von Virtual Reality in Innovationsworkshops
Manche Technologien haben es schwer, sich durchzusetzen. Und obwohl gute Voraussetzungen gegeben sind, tun sie sich schwer, so wie Virtual Reality. Dafür gibt es sicherlich mehrere Gründe. Gefühlt würde ich meinen, Kompatibilität, Preis, Komfort (Ressourcenfresser, Gewicht, Kabelsalat, Auflösung) usw. Außerdem gibt es einfach noch zu wenig Anwendungen. Im Gaming-Bereich ist das Angebot und die Akzeptanz größer, auch wenn der Absatz nach wie vor hinkt. Aber was macht man mit Virtual Reality im B2B? Da hat man echt die Brille auf. Auf der Gamescom 2018 wurde ebenfalls ein gemischtes Bild wiedergegeben.

Hinzu kommt, dass es fünf bis zehn Jahre dauern kann, bis eine Technik ausgereift ist, um die Erwartungen einer breiten Öffentlichkeit zu erfüllen. Denn ein ganz klarer Vorteil muss erkennbar sein: Spürbare direkte oder indirekte Auswirkungen auf Interaktionen zwischen Personen, Unternehmen oder sogar Märkten und den von ihnen ausgeführten Aufgaben und Operationen. 

Virtual Reality im B2B

Jetzt kann man natürlich mutmaßen, dass es doch adäquat schon ausgereifte Simulationsmodelle gibt, um z. B. Prototypen zu erstellen bzw. die Produktionsplanung zu unterstützen. Jetzt kommt das ABER. Wer bereits via VR-Brille in eine virtuelle Welt eintauchen durfte, will keine Bildschirm-Simulationen mehr nutzen. 

Gemeinsam haben Simulation und Virtual Reality, dass beide die Realität abbilden wollen, vereinfacht also das, was wir wahrnehmen. Liegt bei der Simulation oft eine grobe Vereinfachung verwendeter Modelle zugrunde, lässt sich die Realität mit VR deutlich genauer abbilden. Hinzukommt der immersive Effekt, dass die virtuelle Umgebung als real eingestuft wird. Obwohl Experten meinen, dass es nicht die Immersion sein wird, um den endgültigen Durchbruch zu schaffen, sondern dass man seinen entsprechenden Anwendungsfall gefunden hat.

Wie dem auch sei, in einigen Branchen / Bereichen hat Virtual Reality bereits einen festen Platz eingenommen. So z. B. die Pilotenausbildung in Flugsimulatoren, in der Industrie für die Erstellung virtueller Prototypen, der Produktionsplanung, in der Architektur, Medizin, Chemie usw. 

Virtual Reality bei uns

Wir als Innovationsagentur sind per se dazu regelrecht verpflichtet, unseren Kunden neue Technologien näher zubringen. Das gilt natürlich nicht ungesehen für alles. Ein belastbarer Mehrwert muss natürlich ersichtlich sein.

Virtual Realitiy im Einsatz von Trans4Mat
Henryk Mioskowski (innoXperts®) erläutert die Zukunft der Arbeitswelt in Unternehmen

Zu bestimmten Workshop-Formaten setzen wir gerne unsere VR-Station ein. Denn ein Schwerpunkt der digitalen Transformation ist es ja, die gesamte Belegschaft auf diese Reise einzustimmen. Ihnen ein Gefühl zu vermitteln, wie sich ihr Arbeitsumfeld verändern kann. Der A-ha Effekt der Teilnehmer, wenn sie die VR-Brille aufhaben, ist nicht mit Geld zu bezahlen. 

Fazit

Obwohl Virtual Reality nach wie vor einige Störfaktoren hat, die bis dato einen echten Durchbruch verhindern, hat diese Technologie heute schon Vorteile in der Praxis. Leider sind fehlende Anwendungen genauso wie der technische Reifegrad ein Hindernis. Es sind halt unterschiedliche Hersteller für Hard- und Software verantwortlich, die irgendwie das Henne / Ei Problem lösen müssen.

Dennoch bin ich optimistisch. Die Vorteile für den Anwender liegen ganz klar auf der Hand, gepaart mit einem riesigen Spaßfaktor und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Virtual Reality in der realen Welt so selbstverständlich ist wie per Smartphone an der Kasse zu bezahlen 😉 Ja ich weiß, aber das wird auch noch passieren.

Bleiben Sie neugierig und innovativ!

Ihr innoXperts-Team

Bildquelle: Pixabay

 

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Frische Brise für Rostock oder wofür der Ocean Technology Campus gut sein wird. 5. Januar 2021
  • Interview: Prof. Dr. Wolfgang Habelt 9. Dezember 2020
  • Interview mit dem Unternehmer und Digitalisierungsexperten Andreas Wieczorke 4. November 2020
  • Interview: Dr. Heike Link über Innovationsstrategie für den OTC Rostock 7. Oktober 2020
  • Interview mit Dr. Jens Uwe Meyer, Entwickler der Innovationskulturanalyse 18. Mai 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digital Products (13)
  • Digitale Innovation (15)
  • Ideentrainer (9)
  • InnoBlog (61)
  • InnoCamp® Innovationsworkshop (8)
  • Innovationskultur (7)
  • Internes (9)
  • Kreativitätstechniken (8)
  • Wissenswertes (21)
  • Workshops (8)
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
  • Warenkorb
  • Impressum
  • Datenschutz