• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

innoXperts® Innovationsagentur

Innovationsberatung und -consulting

  • Leistungen
    • Innovationskultur
    • Die Open Innovation Platform made in Germany
    • Der InnoCamp® Workshop
    • Methodenkompetenz
      • Das Edison-Prinzip®
    • Werde Ideentrainer*in!
      • Offenes Seminar
    • Innovationsvorträge
  • Referenzen
  • Über uns
    • Das Team
    • Innovationspartner
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
    • Bücher
    • Kartenspiele
    • Methodenkarten
    • Workshop Equipment
    • Ideen-Toolbox Komplettsets
    • Webinare
    • Login – Mein Konto
    • Kasse
    • AGB
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  • Warenkorb
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
Aktuelle Seite: Startseite / InnoBlog / Wer hat uns die Kreativität geklaut?

Wer hat uns die Kreativität geklaut?

Wer hat uns die Kreativität geklaut - Disruptive Ideen entwickeln - Kreativität bewahren

Mal davon abgesehen, dass Begriffe wie Kreativität und Innovation gerne in einen Topf gepackt werden, wissen wir doch alle, dass Kreativität immens wichtig für allgemeinen Fortschritt ist. Und das nicht nur aus unternehmerischer Sicht. Denn in allen Bereichen wünschen wir uns kreative Menschen. Oftmals ist es so, dass wir nicht auf Knopfdruck kreativ sein können. Entweder wir hatten fördernde Voraussetzungen, unsere angeborene Kreativität weiter zu entwickeln oder eben nicht. Dieser Grundstein wird ganz früh in unserer Entwicklung gelegt.

Disruptiv oder eher destruktiv?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum „disruptive“ Ideen, von denen gerne die Startup-Szene spricht, zum größten Teil von der Westküste der USA (Silicon Valley) kommen? Im Kindergartenalter werden dort die Sprösslinge auf ganz natürliche Art und Weise mit einer Einstellung konfrontiert, wovon Erzieher, Ausbilder und Lehrer in Deutschland überwiegend nicht einmal zu träumen wagen. Und dieses nicht träumen wagen geht automatisch an unsere Kinder über. Das ist keineswegs als Vorwurf zu deuten, sondern eher als Achtungszeichen, hier gewisse Grundmuster zu überdenken, welche Auswirkungen diese haben.

Radikale Änderung der Rahmenbedingungen

In den letzten 60 Jahren haben sich die Rahmenbedingungen um unser Bildungssystem radikal verändert, ebenso die Anforderungen der Wirtschaft. Was hingegen im Bereich Schulbildung passierte bzw. nicht passierte, können Sie persönlich viel besser einschätzen. Schließlich haben Sie selbst die Schulbank gedrückt.

„Schule mutiert zusehends zur Begegnungsstätte gestresster Lehrer und Schüler. Gefangen zwischen politischen Vorgaben zum einen und dem Wunschdenken der Eltern – welche das aktive Outsourcing des Erziehungsauftrages in die Klassenräume betreiben – sollen Lehrer modernes, individuell gestaltetes und gerechtes Lernen ermöglichen. Eine Utopie, die unter vorherrschenden Bedingungen kaum möglich ist.“ 

Quelle: Spielraum …für leidenschaftliche Intelligenz – Henryk Mioskowski

Spielraum für leidenschaftliche Intelligenz ist ein Plädoyer für mehr Kreativität schon bei unseren Kindern
Quelle: leidenschaftliche-intelligenz.de

Wiederentdeckung der fehlenden Kreativität

Auf der einen Seite, entsteht durch fehlende Kreativität ein Defizit an Innovation. Dieses lässt sich sehr schön am Global Innovation Index ablesen. Auf der andere Seite bietet dieses Defizit einer ganzen Branche ihre Berechtigung. Ob z. B. mit der Edison-Toolbox oder einer Reihe von unterschiedlichen Workshop-Formaten können die Unternehmen ihre Kreativität und somit ihre Innovation wieder entdecken.

Vorteilhaft wäre es für alle Beteiligten, auch einen Wandel in unserem Schul- bzw. Bildungssystem zu vollziehen. Mehr Platz für Ideen schaffen, sich ausprobieren können (try and error), von großen Sachen träumen dürfen – einfach mehr Spielraum für leidenschaftliche Intelligenz schaffen.

Bleiben Sie neugierig und innovativ!

Ihr innoXperts-Team

Bildquelle: Pixabay | Leidenschaftliche Intelligenz


Anregungen, Meinungen, Gedankenaustausch? Schreiben Sie uns ganz einfach eine E-Mail an kontakt@innoxperts.com. Danke 🙂

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Frische Brise für Rostock oder wofür der Ocean Technology Campus gut sein wird. 5. Januar 2021
  • Interview: Prof. Dr. Wolfgang Habelt 9. Dezember 2020
  • Interview mit dem Unternehmer und Digitalisierungsexperten Andreas Wieczorke 4. November 2020
  • Interview: Dr. Heike Link über Innovationsstrategie für den OTC Rostock 7. Oktober 2020
  • Interview mit Dr. Jens Uwe Meyer, Entwickler der Innovationskulturanalyse 18. Mai 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digital Products (13)
  • Digitale Innovation (15)
  • Ideentrainer (9)
  • InnoBlog (61)
  • InnoCamp® Innovationsworkshop (8)
  • Innovationskultur (7)
  • Internes (9)
  • Kreativitätstechniken (8)
  • Wissenswertes (21)
  • Workshops (8)
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
  • Warenkorb
  • Impressum
  • Datenschutz