• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

innoXperts® Innovationsagentur

Innovationsberatung und -consulting

  • Leistungen
    • Innovationskultur
    • Die Open Innovation Platform made in Germany
    • Der InnoCamp® Workshop
    • Methodenkompetenz
      • Das Edison-Prinzip®
    • Werde Ideentrainer*in!
      • Offenes Seminar
    • Innovationsvorträge
  • Referenzen
  • Über uns
    • Das Team
    • Innovationspartner
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
    • Bücher
    • Kartenspiele
    • Methodenkarten
    • Workshop Equipment
    • Ideen-Toolbox Komplettsets
    • Webinare
    • Login – Mein Konto
    • Kasse
    • AGB
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  • Warenkorb
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
Aktuelle Seite: Startseite / Digital Products / Künstliche Intelligenz – Macht der Maschinen

Künstliche Intelligenz – Macht der Maschinen

Künstliche Intelligenz hält in allen Unternehmenssparten Einzug
Wahrscheinlich stehen die meisten in den Chefetagen langsam vor einem Burn-out, denn so schnell wie sich die Technologie-Spirale in den letzten Jahren gedreht hat, wäre das kein Wunder. Kaum ein KMU oder Konzern kann sich heutzutage darum drücken, sich NICHT mit artificial intelligence oder in unserem Sprachgebrauch genannte künstliche Intelligenz (KI) auseinander zu setzen. Denn es wird in absehbarer Zeit kaum eine Unternehmenssparte geben, die auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinelles Lernen (ML) verzichten kann. Vorausgesetzt, ich als Unternehmen oder Teil des Innovationsmanagements will auch noch in den nächsten Jahren vorne mitmischen.

Leider sind in letzter Zeit die deutschen Unternehmen beim Thema neue Technologien mehr mit dem Nachmachen als mit dem Vormachen beschäftigt. Es kursiert das Gerücht, der deutschen Ingenieurskunst fehlt es an Mut, Kreativität und Agilität (Innovationskultur). Die Schlüsseltechnologie künstliche Intelligenz nutzen z. B. gerade mal 15 % aller KMU. Gerne schauen wir uns immer an, wie sich vermeintliche „Hype-Themen“ entwickeln und müssen dann zusehen, dass der Vorsprung nicht all zu groß wird. So ist es in den meisten Fällen. Das ist wohl unser Karma bzw. unsere Mentalität. Frankreich hingegen ist da schon einen kleinen Schritt weiter und China will gar im Bereich KI bis 2030 die führende Macht werden.

Eine Erklärung

Künstliche Intelligenz ist ein Oberbegriff und das Ziel ist es, irgendeiner Hardware menschliches Verhalten beizubringen. Maschinelles Lernen (Machine Learning) hingegen wird oft im gleichen Kontext verwendet und hat zur Aufgabe, selbstständiges Wissen aus Erfahrungen zu sammeln. In einer Ordnerstruktur gedacht, steht unter Machine Learning das sogenannte Deep Learning, welches mit künstlichen neuronalen Netzen arbeitet.

Was steckt hinter künstlicher Intelligenz

Im Grunde genommen geht es nicht vordergründig darum, einzelne Prozesse zu optimieren, Kosten zu sparen und Mitarbeiter zu entlassen. Vielmehr dreht es sich darum, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und den Kundennutzen zu erhöhen. Um das richtig einordnen zu können, muss herausgefunden werden, wo künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann. Also eine klassische Bestandsaufnahme ist notwendig. Denn die künstliche Intelligenz steckt in den Abläufen und Prozessen der Unternehmen. In einem weiteren Schritt sollten Use Cases für mögliche KI-Applikationen entwickelt werden. 

Bestandteil künstlicher Intelligenz ist nicht nur die reine Technologie. Und wie so oft ist sie nur so gut wie die dahinter stehenden Algorithmen. Neben der reinen Technologie fließen auch inhaltliches Wissen sowie eine Portion Kreativität, Methodenkompetenz und ebenso emotionale Intelligenz ein.

Meinungsbild

Im Folgenden ein paar Fakten, die lediglich richtungsweisend sind und ein Stimmungsbild deutscher Unternehmen zum Thema künstliche Intelligenz im Allgemeinen widerspiegeln.

Stimmungsbild deutscher Unternehmen zum Thema Künstliche Intelligenz

Zukunft

Die Frage, mit der sich Experten seit den 1950er Jahren auseinandersetzen, ist, ob die künstliche Intelligenz menschliche Züge annehmen kann. Der Grundtenor der Wissenschaftler, die sich vor kurzem in Stockholm zur „KI-Konferenz – International Joint Conference on Artificial Intelligence“ getroffen haben, ist, dass das in wenigen Jahrzehnten möglich sein kann. 

Zukunftsszenarien deuten darauf hin, dass die künstliche Intelligenz sich selbst entwickelt und es so zu einer Art Intelligenzexplosion und der Herausbildung einer Superintelligenz kommen könnte. 

Bei der Entwicklung in diesem High-End Bereich dürften die so hoch gepriesenen Entwicklungsmethoden, wie es in der Startup-Kultur richtigerweise an der Tagesordnung ist, nicht geben: Try and error. Das hätte fatale Folgen und könnte katastrophale Konsequenzen nach sich ziehen (Einsatz autonomer Waffen). 

Solche Technologien nicht zu entwickeln, dafür haben bereits 160 Organisationen unterzeichnet (Future of Life Institute) sowie 26 Staaten, die ein striktes Verbot autonomer Waffen fordern (Deutschland gehört nicht dazu). Die Argumentationskette der noch nicht beigetretenen Länder ist lang. 

Schlussendlich wollen wir hoffen, dass durch den Einsatz neuer Technologien jeder einzelne in der Gesellschaft spürbar seinen Mehrwert erfährt.

Bleiben Sie neugierig und innovativ!

Ihr innoXperts-Team

Bildquelle: Pixabay

 

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Frische Brise für Rostock oder wofür der Ocean Technology Campus gut sein wird. 5. Januar 2021
  • Interview: Prof. Dr. Wolfgang Habelt 9. Dezember 2020
  • Interview mit dem Unternehmer und Digitalisierungsexperten Andreas Wieczorke 4. November 2020
  • Interview: Dr. Heike Link über Innovationsstrategie für den OTC Rostock 7. Oktober 2020
  • Interview mit Dr. Jens Uwe Meyer, Entwickler der Innovationskulturanalyse 18. Mai 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digital Products (13)
  • Digitale Innovation (15)
  • Ideentrainer (9)
  • InnoBlog (61)
  • InnoCamp® Innovationsworkshop (8)
  • Innovationskultur (7)
  • Internes (9)
  • Kreativitätstechniken (8)
  • Wissenswertes (21)
  • Workshops (8)
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
  • Warenkorb
  • Impressum
  • Datenschutz