• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

innoXperts® Innovationsagentur

Innovationsberatung und -consulting

  • Leistungen
    • Innovationskultur
    • Die Open Innovation Platform made in Germany
    • Der InnoCamp® Workshop
    • Methodenkompetenz
      • Das Edison-Prinzip®
    • Werde Ideentrainer*in!
      • Offenes Seminar
    • Innovationsvorträge
  • Referenzen
  • Über uns
    • Das Team
    • Innovationspartner
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
    • Bücher
    • Kartenspiele
    • Methodenkarten
    • Workshop Equipment
    • Ideen-Toolbox Komplettsets
    • Webinare
    • Login – Mein Konto
    • Kasse
    • AGB
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  • Warenkorb
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
Aktuelle Seite: Startseite / Ideentrainer / Tools für Kreativitätstechniken

Tools für Kreativitätstechniken

Wenn der Chef mal wieder verlangt, man sollte doch kreativ sein, meint er sicherlich nur, wir haben gerade ein Problem und benötigen Ideen und Visionen. Aber keine Sorge, es gibt unzählige Methoden der Ideenfindung, besser als Kreativitätstechniken bekannt.

Dschungel aus Kreativitätstechniken

Eine Herausforderung wird es, in dem Dschungel von Kreativitätstechniken durchzublicken. Denn es gibt richtig viele davon. Spontan wird jedem dazu sicherlich Brainstorming und Design Thinking einfallen. Jede der vielen Kreativitätstechniken, hat für sich gesehen, ihren eigenen Mehrwert, aber auch Grenzen. Es kommt ja, wie wir wissen, immer auf die Zielstellung an. 

Sobald die Problemstellung komplex wird, und das ist heutzutage eigentlich immer der Fall, reicht einfaches Brainstorming nicht mehr aus. Besser funktioniert das z. B. schon mit der Rollenspiel-Methode von Walt Disney. Hier stehen Visionen und Ziele im Vordergrund, um sie auf den Alltag herunter zu brechen. Oder die Denkhüte-Methode (6 verschiedene Blickwinkel / Rollen) von De Bono, bei der jeder der Teilnehmer Fragestellungen aus den unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. 

Aus dem Kontext unserer Kunden gesprochen, benötigen wir mehr als eine „Insellösung“. Denn Komplexität können wir nur mit einer ganzheitlichen Methode zur systematischen Ideenentwicklung begegnen. 

Hilfsmittel und Tools für Kreativitätstechniken

Leider kommt man im Ideengenerierungsprozess mit der blanken Methode nicht weiter. Es gehören Hilfsmittel dazu, die auf intelligente und spielerische Weise den Prozess unterstützen. 

Diese Hilfsmittel nutzen wir selbstverständlich in unseren Innovationsworkshops. Und was kann es besseres geben, als dass die Workshopteilnehmer, also unsere Kunden, davon begeistert sind und das von uns verwendete Material für die Techniken nachfragen. 

innoXperts-Ideentrainer-Ausbildung-Offenes-Seminar-Berlin-systematische-ideenentwicklung-ideentoolbox-methodenkarte

Außerdem haben wir uns mit der Entwicklung der Ausbildung zum interner Ideentrainer entschieden, sie mit unserem Angebot im Webshop bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer eigenen Innovationsprojekte zu unterstützen. Dabei lag der Fokus nicht nur auf der Methode und dem Material zur Durchführung des Innovationsworkshops, sondern auch auf den Tools zur Inspiration und Förderung der unternehmerischen Kreativität.

Fazit

Kreativitätstechniken gehören ohne Wenn und Aber in jeden Innovationsprozess. Die spannende Frage ist nur, ob all diese Techniken den (komplexen) Aufgaben gewachsen sind. Eine gezielte Auswahl ist unumgänglich, wenn ambitionierte Ziele erreicht werden sollen. Mit einer ganzheitlichen Methode zur systematischen Ideenentwicklung ist man als Verantwortlicher auf der sicheren Seite.

Dabei sollte sich das System nicht nur auf die Gegenwart beziehen oder etwa nur den Endverbraucher im Fokus haben. Das System sollte flexibel genug sein, um einen größtmöglichen Mehrwert generieren zu können. Also keine Unterscheidungen zwischen Gegenwart und Zukunft, zwischen Produkt oder Dienstleistung, zwischen b2c oder b2b oder was auch immer. Jede Problemlösung sollte es „knacken“ können. 

Bleiben Sie neugierig und innovativ!

Ihr innoXperts-Team

Bildquelle: Unsplash 

 

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Frische Brise für Rostock oder wofür der Ocean Technology Campus gut sein wird. 5. Januar 2021
  • Interview: Prof. Dr. Wolfgang Habelt 9. Dezember 2020
  • Interview mit dem Unternehmer und Digitalisierungsexperten Andreas Wieczorke 4. November 2020
  • Interview: Dr. Heike Link über Innovationsstrategie für den OTC Rostock 7. Oktober 2020
  • Interview mit Dr. Jens Uwe Meyer, Entwickler der Innovationskulturanalyse 18. Mai 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digital Products (13)
  • Digitale Innovation (15)
  • Ideentrainer (9)
  • InnoBlog (61)
  • InnoCamp® Innovationsworkshop (8)
  • Innovationskultur (7)
  • Internes (9)
  • Kreativitätstechniken (8)
  • Wissenswertes (21)
  • Workshops (8)
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Shop
  • Warenkorb
  • Impressum
  • Datenschutz