Regelmäßig, 2 x im Jahr, veranstalten wir das Offene Seminar „Ausbildung zum internen Ideentrainer“. Aber dieses Mal haben wir unser Konzept mit einer Premiere in Berlin erweitert und werden es zu einem festen Bestandteil dieser Seminarreihe machen.
Das lernen unsere Teilnehmer im Seminar
Am 24. und 25. Oktober haben wir auch in diesem Jahr im Offenen Seminar im inspirierenden Michelberger Hotel in Berlin neue Ideentrainer ausgebildet. In zwei vollgepackten Tagen erfuhren die Teilnehmer, was unternehmerische Kreativität bedeutet und welchen großen Einfluss eine offen gelebte Innovationskultur auf den Erfolg von Innovationsprojekten hat. Vor allem aber erlernten sie die Kreativitätstechniken der systematischen Ideenentwicklung aus dem Edison-Prinzip®.
Anhand eigener Fragestellungen aus der alltäglichen Praxis hatten sie die Gelegenheit, learning by doing beispielsweise durch den Fünf-Brillen-Blick neue Chancenfelder zu entdecken, über die Kopfstandmethode den Fragenhorizont zu erweitern und mit dem Funkenflug und dem Ideenschwamm neue, geniale Ideen zu generieren. Am zweiten Tag entstanden aus den besten Ideen durch den Einsatz des Kaleidoskops validierte Konzepte, die am Ende den GOLD-Test bestehen und vor der Gruppe mit Hilfe der Felsbrockentechnik verteidigt und vermarktet werden mussten.
Das Konzept dahinter
Die sechs Schritte, die das berühmte Genie Thomas Alva Edison zur Entwicklung seiner unzähligen Erfindungen einsetzte, haben wir uns in der gleichnamigen Methode zu Nutze gemacht. So gelingt es, bei der Suche nach neuen Ideen für Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle strukturiert durch den Ideenfindungsprozess zu gehen. Aus einer ersten Idee wird am Ende der Methode ein umsetzungsreifes Konzept.
Der Mehrwert
Ausgestattet mit der EDISON-Toolbox, die ein Setting aus Methodenkarten und Anleitungen enthält, starteten unsere neuen Ideentrainer am Mittwochmorgen in die Ideenentwicklung und konnten am Donnerstagabend erfolgreich die Konzeption abschließen. Mit viel neuem Wissen im Gepäck werden die Teilnehmer in Zukunft ihre Kollegen und Teams dabei begleiten, selbst Ideen zu entwickeln und diese in der Praxis umzusetzen. Doch auch das „Drumherum“ – also zum Beispiel die Einflussfaktoren auf den Erfolg eines Innovationsworkshops oder geeignete Moderationstechniken vermittelte Henryk Mioskowski, der die Ideentrainerausbildung konzeptioniert und leitet, der agilen und herzlichen Gruppe.
After Work Talk
Im Fokus steht zudem neben all der Theorie und praktischen Übungen der Vernetzungsgedanke. Der Austausch unter den Ideentrainer liegt uns sehr am Herzen. Jeder kann von den Erfahrungen der anderen profitieren, sich Inspirationen für eigene Projekte holen und die „Kollegen“ selbst tatkräftig unterstützen. Aus diesem Grund haben wir nicht nur die Onlineplattform „InnoGuru“ ins Leben gerufen, auf der sich ausgebildete Ideentrainer vernetzen und austauschen und Tutorials für die Unterstützung für ihrer eigenen Workshops abrufen können.
Sondern wir haben zudem, um den Austausch im realen Leben offline zu fördern, zum ersten After Work Talk eingeladen. Am ersten Abend des Offenen Seminars trafen sich „alte Hasen“ und neue Ideentrainer in angenehmer Atmosphäre, um von ihren Erfahrungen zu berichten und sich zu vernetzen. Dabei war es ein wichtiger Erfahrungswert für alle, dass sie mit ihren Hindernissen und Problemen im Arbeitsalltag als Ideentrainer nicht allein sind und auch die Ursachen oftmals ähnlich liegen.
Tipp
Am 23. und 24. Oktober 2019 gibt es beim nächsten Offenen Seminar im Michelberger Hotel Berlin die nächste Möglichkeit, an der Ideentrainerausbildung teilzunehmen.
Bleiben Sie neugierig und innovativ!
Ihr innoXperts-Team